Tag Archives: LRS

Legakids LRS erkennen

Wie erkennt man Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten?

Wie erkennt man Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und wie findet man geeignete Unterstützung? Viele Eltern sind verunsichert, wenn ihr Kind zu Beginn der Schulzeit stockend liest, Buchstaben verwechselt oder falsch herum schreibt. Zunächst einmal: Kein Meister fällt vom Himmel. Das gilt auch für das Lesen und Schreiben lernen. Doch wann ist Achtsamkeit angesagt? Fehler sind menschlich! Niemand hat (weiterlesen)

Rundbrief_Header_klein_2017

Spannende Themen rund um LRS: Unser Newsletter im August

Im Juli und August ist das Team der LegaKids Stiftung und von alphaPROF ganz schön ins Schwitzen geraten! Schließlich galt es, unser Lurs-Abenteuer endlich auch als App herauszubringen. Jetzt funktioniert das vielseitige Lernspiel auch problemlos auf Tablet, ipad, iphone Plus und Co. Eine echte Herausforderung, aber die Mühe hat sich gelohnt! Interessante Neuigkeiten Über die (weiterlesen)

Bildquelle: Screenshots "Lurs-Abenteuer" @ LegaKids Stiftungs GmbH

Nigelnagelneue App: Lernspiel „Lurs-Abenteuer“

Ferien sind wunderbar, keine Frage! Es gibt schließlich alles Mögliche zu tun und zu erleben. Und neuerdings macht Lesen und Schreiben üben auch in den Ferien richtig Spaß! Denn das Lurs-Abenteuer ist ab sofort als App für IOS und Android erhältlich. Das beliebte Lernabenteuer bietet Spannung, Abwechslung und jede Menge Erfolgserlebnisse beim Lösen der Rätsel- (weiterlesen)

Anforderung-Aufgabe_Apfel

Chancen und Grenzen von Inklusion

Kein Thema beschäftigt Eltern, Lernende, Lehrkräfte und die Bildungspolitik gerade so sehr wie das Thema Inklusion. Im schulischen Kontext geht es dabei häufig „nur“ um die Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderbedarfen, die sonst in Sonder- oder Förderschulen unterrichtet werden. Jedoch: Inklusion geht begrifflich über dieses sehr kategorisierende Verständnis hinaus. In seiner weiten (weiterlesen)

Lesesommer Sommerleseclub

Endlich Ferien: Freizeitangebote rund ums Lesen

In manchen Bundesländern sind gerade Sommerferien, in anderen stehen sie noch an. Ferienzeit ist Lesezeit! Denn jetzt kann endlich mal stressfrei und ohne Druck nach Herzenslust geschmökert werden. Wir stellen hier ein paar spannende Lese-Aktivitäten für die nächsten Wochen vor. Hallo Buch! Tschüss Langeweile! In den Ferien hat man endlich mal Zeit, sich in ein (weiterlesen)

LRS Lurs

Gratuliere Rechtschreibmonster Lurs zum Geburtstag!

Eigentlich ist Lurs, das Rechtschreibmonster, ein ganz schön fieser Kerl. Schließlich ist er schuld daran, dass manche Kinder sich mit dem Lesen und Schreiben schwer tun. Heute ist Lurs aber recht handzahm. Kein Wunder – schließlich hat Lurs heute Geburtstag und möchte möglichst viele Glückwünsche einheimsen! Vom Waisenkind zum Miesepeter Der kleine Lurs wurde am (weiterlesen)

Ursachen von LRS Ausmalbild Eisberg

Ursachen von LRS: Dem Eisberg auf den Grund gehen

Wenn ein Kind Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten hat, gibt es eine ganze Reihe an Ursachen und Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Jedes Kind bringt individuelle Voraussetzungen und Begabungen mit. Gleichzeitig liegen viele Gründe, weshalb ein Kind sich beim Lesen und Schreiben schwerer tut als ein anderes, nicht beim Kind selbst, sondern in umgebenden Faktoren. Vielleicht ist der (weiterlesen)

"HIrn-Scan zeigt Lese-Rechtschreibschwäche"

Kommentar „Hirn-Scan zeigt Lese-Rechtschreib-Schwäche …

… bei Kindern vor Schuleintritt“ Dieser Nachricht  begegnet man in der letzten Woche in zahlreichen Presseportalen und Veröffentlichungen. Ein Hirn-Scan kann eine Lese-Rechtschreib-Schwäche zeigen, schon bevor ein Kind überhaupt lesen und schreiben lernt? Was verbirgt sich dahinter? Und was sind die Konsequenzen? Ergebnisse klassifizieren LRS/“Legasthenie“ nicht als Krankheit Die beteiligten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- (weiterlesen)

Definition LRS

Was ist „Legasthenie“? Und was nicht? – Eine pädagogisch-psychologische Definition von LRS

Neben einem Begriffswirrwarr in dem Bereich „LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Störung, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyslexie usw.“ gibt es, pointiert gesagt, zwei verschiedene Ansätze Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben zu beschreiben. Die medizinische Sichtweise, die Legasthenie im Sinne einer Krankheit bzw. genetischen oder hirnphysiologischen Störung begreift, hat eine hohe Öffentlichkeitswirksamkeit. Aber sie fokussiert nur auf einen Einzelaspekt der Entstehung von (weiterlesen)

Kinderbuch "Leon Reed – Zack ins Abenteuer" von Sabine Kruber

„Leon Reed“: Ein besonderes Kinderbuch, auch für „Buchstabenmuffel“

Das Kinderbuch „Leon Reed – Zack ins Abenteuer“ von Sabine Kruber ist nicht nur eine Abenteuergeschichte für Kinder ab neun Jahren. Es setzt sich auch auf spannende und unterhaltsame  Art mit den Themen Lesen und Schreiben auseinander. „Lesen ist soooo wichtig!“ Das predigen Eltern und Lehrer dem ein oder anderen „Buchstabenmuffel“ gerne immer wieder. Nur (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)