Tag Archives: Lehrkräfte

Leseverhalten Kinder Jugendliche Studie 2017

KIM-Studie 2016: Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit

Das Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen wird meist nur aus der schulischen Situation heraus betrachtet. Doch wie gerne und wie oft lesen junge Menschen eigentlich in ihrer Freizeit Bücher? Dieser Frage ging die KIM-Studie 2016 auf den Grund. KIM-Studie zum Medienverhalten KIM steht für „Kindheit, Internet, Medien“. Die Macher der KIM-Studie, der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest, (weiterlesen)

Willkommen in Deutschland

Gratisaktion: Deutsch als Zweitsprache

Je 100 Übungshefte I und II der Reihe „Willkommen in Deutschland“ – so lange der Vorrat reicht – Sie sind Lehrkraft oder Förderkraft bzw. haben privat mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu tun? Dann wissen Sie, wie wichtig es ist, den jungen Menschen schnell einen Zugang zur deutschen Sprache zu ermöglichen. Die Hefte der Reihe (weiterlesen)

Schule

Schulangst erkennen und begegnen

Bauchweh, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder auch Appetitlosigkeit können u.a. auf eine Schulangst hinweisen. Schulangst ist nicht immer auf Anhieb erkennbar, da die Symptome individuell stark variieren. Außerdem sind sich viele Kinder nicht einmal ihrer Schulangst bewusst und können diese nicht in Worte fassen. Wie können Eltern und Lehrkräfte Schulangst erkennen? Welche Faktoren können eine Schulangst hervorrufen bzw. (weiterlesen)

Lernspiele auf LegaKids

Gesucht und gefunden? – Übersicht aller Lernspiele auf LegaKids

Lernen und gleichzeitig Spaß haben? Das gehört nicht für jedes Kind immer zusammen. Die kostenlosen Lernspiele auf LegaKids bieten vielseitige Möglichkeiten sich in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen spielerisch auszuprobieren. Lernspiele auf LegaKids nach Förderschwerpunkten sortiert Damit Sie das Angebot auf LegaKids an die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes oder Ihrer Lerngruppe anpassen können, gibt (weiterlesen)

schule.org – Online-Fortbildung für Lehrkräfte

schule.org – Online-Fortbildung für Lehrkräfte

Der Lehrerberuf kann oftmals ein zeitlich schwieriger „Balance-Akt“ sein. Zwischen Korrekturarbeiten, Elterngesprächen, Klassenkonferenzen, Unterrichtsvorbereitung und Privatleben bleibt kaum Zeit für Fortbildung übrig. Gerade aus diesem Grund sind Online-Angebote für Lehrende besonders reizvoll. Flexibel und von Zuhause aus können Lehrkräfte auf diese Weise das „wann“, „was“ und „wie lange“ selbst steuern. schule.org: Kompakte und unterhaltsame Online-Lehrerfortbildung (weiterlesen)

Definition LRS

Was ist „Legasthenie“? Und was nicht? – Eine pädagogisch-psychologische Definition von LRS

Neben einem Begriffswirrwarr in dem Bereich „LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Störung, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyslexie usw.“ gibt es, pointiert gesagt, zwei verschiedene Ansätze Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben zu beschreiben. Die medizinische Sichtweise, die Legasthenie im Sinne einer Krankheit bzw. genetischen oder hirnphysiologischen Störung begreift, hat eine hohe Öffentlichkeitswirksamkeit. Aber sie fokussiert nur auf einen Einzelaspekt der Entstehung von (weiterlesen)

Seitenstark

Besuchen Sie Seitenstark auf der didacta in Stuttgart

Die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten Seitenstark ist vom 14.-18. Februar auf der didacta am Gemeinschaftsstand des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ vertreten (Stand C12, Hall 5). Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes und vielfältiges Programm. Seitenstark: Macher von guten Kinderseiten persönlich kennenlernen Außerdem besteht die Möglichkeit sich mit den Machern verschiedener Kinder-Webseiten auszutauschen. 70 Kinderseiten (darunter (weiterlesen)

Hexentraum

Neues Lesespiel „Hexentraum“: Wörter mit ä und äu

Im neuen Lesespiel „Hexentraum“ auf LegaKids geht es um die Unterscheidung zwischen den Buchstaben(-folgen) e/eu und ä/äu. Dieser Bereich der deutschen Rechtschreibung ist für jedes Kind beim Schreibenlernen anfänglich eine Schwierigkeit. Besonders problematisch ist das Phänomen jedoch für Kinder mit anhaltenden Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. <e(u)> oder >ä(u)>: eine verflixt schwierige Entscheidung Der Laut (weiterlesen)

didacta

didacta 2017: neue Perspektiven auf Bildung

Vom 14.02. bis 18.02.2017 findet in diesem Jahr die didacta in Stuttgart statt. Die Bildungsmesse dient als Forum für Pädagogen, Eltern, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrende. Sie richtet sich also an im Prinzip an alle, die im Bildungssektor tätig sind. Auch dieses Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Workshops, (weiterlesen)

mobileschule2017

Fachtagung „Mobiles Lernen mit Tablets und Co.“

2016 verzeichneten die Organisatoren der zweitägigen Fachtagung „Mobiles Lernen mit Tablets und Co.“ eine Rekordzahl von 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dieses Jahr findet die Fachtagung bereits zum siebten Mal vom 09.-10.03. in den Räumlichkeiten der Universität in Oldenburg statt. Anmeldung, Ablauf und Programm Die Veranstaltung ist offen für alle Akteure des schulischen Bildungswesens (Lehrkräfte, Studierende, Politiker, (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)