Tag Archives: Rechtschreibregeln

Schatzsuche_Woertermeer_Logopaedix

Schatzsuche im Wörtermeer: Neues Brettspiel zum Lesen und Schreiben

Bewährtes und Neues Der Logopädix-Verlag ist vielen Lerntherapeut*innen durch das bewährte Spiel „Über kurz oder lang“ zur Vokallängendifferenzierung bekannt. Nun wartet der Verlag mit einem weiteren Brettspiel auf, dass zahlreiche Übungsmöglichkeiten bietet und natürlich wieder ganz eigene Ideen mitbringt. Spielidee von „Schatzsuche im Wörtermeer“ Zunächst einmal können sich die großen und kleinen Spieler*innen mit der (weiterlesen)

LegaKids Foerderung lesen

Was ist eigentlich der Sinn von Rechtschreibung?

Das hat doch gar keinen Sinn … Viele Kinder finden Rechtschreibung langweilig und sinnlos. Sie haben keine Idee, wofür die Rechtschreibung eigentlich gut sein könnte. Doch gerade für schwächere Schreibende ist es von zentraler Bedeutung, den Sinn hinter dem System zu verstehen. Erst dieses Grundverständnis schafft die notwendige Motivation, um sich mit dem Regelwerk der (weiterlesen)

Wortstamm-Spiel

Kostenloser Download: Wortstamm-Stadt-Land-Fluss

Warum sind Wortstämme wichtig? Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Weil das Erkennen von Wortstämmen die Rechtschreibung enorm vereinfacht! Denn die Regel der Mitlautverdopplung und Dehnung bezieht sich ausschließlich auf den Wortstamm eines Wortes. Vorsilben und Endungen schreibt man immer gleich, da muss man nicht viel nachdenken. Nur beim Wortstamm kommt es darauf an, (weiterlesen)

LegaKids Foerderung lesen

Was ist eigentlich der Sinn von Rechtschreibung?

Das hat doch gar keinen Sinn … Viele Kinder finden Rechtschreibung langweilig und sinnlos. Sie haben keine Idee, wofür die Rechtschreibung eigentlich gut sein könnte. Doch gerade für schwächere Schreiber ist es von zentraler Bedeutung, den Sinn hinter dem System zu verstehen. Erst dieses Grundverständnis schafft die notwendige Motivation, um sich mit dem Regelwerk der (weiterlesen)

LegKids-Lernmaterialien

LRS: Rechtschreibregeln üben – online bei LegaKids

Rechtschreibregeln: Üben und und Automatisieren sind wichtig Jedes Kind lernt die wichtigsten Rechtschreibregeln in der Schule. Aber einige Kinder brauchen einfach mehr Wiederholungen, Erklärungen und Übungen, um die Regeln immer sicherer und schließlich einigermaßen automatisiert anwenden zu können. Viele verschiedene Online-Spiele auf LegaKids helfen dabei! Sie finden alle diese Spiele in der neuen Übersicht „Lernmaterialien“ (weiterlesen)

Info- und Arbeitsblätter

Überarbeitet: 25 Info- und 25 Arbeitsblätter zur Lurs-Akademie

Die „alten Hasen“ auf LegaKids kennen sie natürlich, die insgesamt 50 Info- und Arbeitsblätter zum kostenlosen Download. Denn zum Schwerpunkt jeder Folge der Lurs-Akademie gehört jeweils ein animiertes Lehr- und Lernvideo, ein passendes Online-Lernspiel sowie ein Info-Spielideenblatt für Erwachsene und ein Arbeitsblatt für die Kinder. Aktuell haben wir alle Blätter überarbeitet und neu gestaltet. Sie (weiterlesen)

LegaKids Foerderung lesen

Rechtschreibförderung im Unterricht

Viele Kinder finden Rechtschreibung langweilig und sinnlos. Sie haben keine Idee, wofür die Rechtschreibung eigentlich gut sein könnte. Doch gerade für schwächere Schreiber ist es von zentraler Bedeutung, den Sinn hinter dem System zu verstehen. Dieses Grundverständnis schafft die notwendige Motivation, um sich mit dem Regelwerk der deutschen Rechtschreibung und seinen Ausnahmen zu befassen. Zentral (weiterlesen)

Dehnungs-h

Fehlerfalle: Dehnungs-h

Das „stumme-h“ oder „Dehnungs-h“ ist eine Hürde für viele Kinder. Es ist schwer, eine Logik dahinter zu erkennen, wann es in ein Wort gehört und wann nicht. Voraussetzung ist das Verständnis der unterschiedlichen Qualität von „langen“ und „kurzen“ Selbstlauten. Denn nur in einem Wortstamm mit lang gesprochenem Selbstlaut kann dieser Buchstabe überhaupt stehen. Für die (weiterlesen)

Doppelselbstlaute – Woerter-mit-aa-LegaKids-alphaPROF

Fehlerfalle Doppelselbstlaute: aa und oo

Doppelselbstlaute wie aa, oo und ee sind für manche Kindern richtig fiese Fehlerfallen. Heute geht’s um Wörter mit doppelten Selbstlauten, und zwar das Doppel-a und Doppel-o. Wörter mit aa Davon gibt es nur einige wenige in der deutschen Sprache. Eine Merkregel gibt es nicht. Die aa-Wörter sollte man einfach auswendig lernen. Aal, Aas, Haar, Paar, (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)