Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

Lurs-Englein

Kindern eine Chance schenken

Wenn wir einen Wunsch für Weihnachten haben, dann diesen: Wir möchten gern noch mehr Kindern helfen, lesen und schreiben zu lernen. Wir möchten, dass jedes Kind in Deutschland die Chance bekommt, ein selbstbestimmtes Leben zu leben. Mit einem Beruf, der ihm oder ihr Spaß macht. Keine Zeit, kein Geld: Pech für Dich! Leider ist das (weiterlesen)

Schule

Pisa 2018 – Bildungspolitiker*innen lassen Kinder im Stich

„Neue“ Diskussionen um Bildungssystem Seit fünf Jahrzehnten engagiere ich mich für die Rechte der Kinder, als klinischer Psychologe, als Spiel- und Psychotherapeut, in verschiedenen Organisationen und seit 16 Jahren für LegaKids. Seit Jahrzehnten wird seitens der Politik beteuert und versprochen: Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den Klassen werde kleiner, die Anzahl der Lehrkräfte (weiterlesen)

Handreich

Handout LRS: Diagnostik, Lerntherapie, lösungesorientierte Arbeit mit LegaKids

Dieses kompakte Handout LRS ist insbesondere für Lerntherapeut*innen und Förderkräfte gedacht. Aber auch interessierte Lehrkräfte und Eltern können davon profitieren. Handout LRS Teil 1 „Begriffe und Diagnostik und Ursachen von LRS“ Welche Begriffe gibt es rund um Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten? Kann man sie wirklich unterscheiden? Was bewirken unterschiedliche Diagnosen bei Kindern und bei den Menschen, die diese (weiterlesen)

Mildenberger Adventskalender 2019

Besser als Schokolade: der Mildenberger Adventskalender 2019

Für Lehrkräfte, Förderkräfte und interessierte Eltern Endspurt für den Mildenberger Adventskalender 2019! Alle Downloads sind ausgewählt und für Sie aufbereitet. Neben 24 neuen, wertvollen Gratis-Downloads für die Grundschule bietet unser Kooperationspartner auch in diesem Jahr zusätzlich wieder einige Downloads für die Sekundarstufe I an. Freuen Sie sich außerdem auf Sonderverlosungen und täglich neue Prüfpakete zum (weiterlesen)

Kettenbriefe in WhatsApp & Co

Kettenbriefe in WhatsApp & Co

Kettenbriefe haben auch im digitalen Zeitalter Konjunktur Das waren Zeiten, als ein Kettenbrief noch per Post kam 🙂 Unangenehm war es aber auch damals. Kinder und Jugendliche werden heute vor allem über WhatsApp noch viel direkter mit den manchmal eher spaßigen, oft aber auch bedrohlichen Inhalten dieser Kettenbriefe konfrontiert. Kettenbriefe tauchen wellenartig auf und ebben (weiterlesen)

kurz_klar_kompetent_teil07

Videoreihe Film 7: Nachteilsausgleich und Notenschutz

Nachteilsausgleich und Notenschutz – was versteht man eigentlich darunter? Und wie kann man Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten dadurch unterstützen? Der siebte kleine Erklärfilm aus der Reihe „Kurz – klar– kompetent“ gibt einige Anregungen zu diesem etwas unübersichtlichen Thema. Verschiedene Regelungen und Erlasse in den unterschiedlichen Bundesländern Wer letztendlich festlegen darf, ob und inwieweit auf die LRS (weiterlesen)

Motiv-Wissen H591px

Motivation im Unterricht: Unsere Tipps

Als Lehrkraft sieht man sich im Unterricht häufig mit dem Anspruch konfrontiert, Wissen und Kompetenzen auf Basis von Lehrplänen zu vermitteln. Raum für Motivation und Zeit für die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler gehen dabei leider häufig verloren. Doch es gibt Möglichkeiten, in diesem Spannungsfeld von Lehrplan und Motivation einen motivierenden Unterricht für alle (weiterlesen)

VLT_Logo_rz

Vorlesetag 2019: Vorlesen bewegt!

Lesen macht Spaß, vorlesen macht glücklich. Das gilt für den Vorleser ebenso, wie für den, der eine Geschichte vorgelesen bekommt. Vorlesen bedeutet innige Nähe, ruhiges Erleben, gemeinsame Abenteuer. Der jährliche Vorlesetag erinnert daran, wie besonders und sinnstiftend Vorlesen ist. Positive Effekte des Vorlesens Gemeinsames Lesen macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch familiäre Bande. Denn (weiterlesen)

vorlesestudie-2019-legakids-alphaprof-blog

Vorlesestudie 2019: Soziale Herkunft entscheidend

Die Vorlesestudie 2019 bestätigt einmal mehr: Vorlesen ist wichtig für Kinder. Leider kommen aber nach wie vor viel zu wenige Kinder in den Genuss des Vorlesens. Hier ein kleiner Überblick über die Ergebnisse der Studie, die jedes Jahr von der Stiftung Lesen, DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung erhoben wird. Herkunft und sozialer Status (weiterlesen)

Fehler als Chance

Fehler auf spielerische Art korrigieren

Fehler empfinden wir ja meist als negativ. Wie wäre es damit, die Wahrnehmung einmal etwas zu verschieben und mit den Fehlern ein aktivierendes Spiel zu verbinden? Fehler als Entdeckung Wenn andere uns auf Fehler aufmerksam machen oder sie gar „monieren“, beschämt uns das. In der Schule ist der Umgang mit Fehlern einerseits etwas völlig Selbstverständliches, (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)