Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

cover_naegele_praxisbuch_lrs

Praxisbuch LRS von Ingrid Naegele

Überarbeitete 2. Auflage eines „Klassikers“ im LRS-Bereich Mit dem „Praxisbuch LRS – Hürden beim Schriftspracherwerb erkennen – vermeiden – überwinden“ hat Ingrid Naegele 2014 ein wichtiges Werk zur Arbeit mit Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten vorgelegt. Im März 2021 ist nun eine überarbeitete und ergänzte Neuauflage beim Beltz Verlag erschienen. Das Buch richtet sich vor allem an (weiterlesen)

Mildenberger_Online_Messe_2021

Mildenberger Online-Messe startet heute

Alles ist online – manchmal kann das auch ganz gut sein 🙂 Heute beginnt die Mildenberger Online-Messe. Auch wenn es schade ist, dass man sich dieses Jahr nicht im schönen Leipzig persönlich begegnen kann, bietet das Format der Online-Messe des familiengeführten Mildenberger Verlags einige Highlights. Programm der Mildenberger Online-Messe Mit einem Klick erfahren Sie das (weiterlesen)

Lurs Tigerente Geburtstag

Wer ist ziemlich genau sieben Jahre jünger als die Maus?

Genau – die Tigerente! Am 15. März  2018 wurde die Tigerente 40 Jahre alt. Kaum jemand wir die Frage stellen: „Tigerente? Wer oder was ist das denn?“ So berühmt ist dieses hölzerne, gelb-schwarz gestreifte Wesen. Kinderbuchautor und Illustrator Janosch hat mit der Tigerente eine ganz besondere Berühmtheit geschaffen. Ziemlich genau am 15. März 1978 tauchte (weiterlesen)

Online-Therapie wegen leerer Klassenzimmer

Tagungstipps: DUDEN und FiL

Aktuelle Tagungen zu LRS & Co Zwei wichtige Online-Tagungen stehen bevor – interessant sowohl für Lehrkräfte als auch für Lerntherapeut*innen: 17. und 18. April 2021 3. Bundeskongress „Lerntherapie und inklusive Schule” der Duden Institute für Lerntherapie 8. Mai 2021 29. Interdisziplinäre Fachtagung des Fachverbands für integrative Lerntherapie e.V.   Am besten gleich anmelden 🙂  

© Vitezslav Halamka / fotolia.com / Erwachsene mit LRS

LRS-Diagnostik für Erwachsene

Erwachsene und LRS Aus Kindern werden Erwachsene. Und nicht jeder hatte das Glück in der Kindheit beim Lesen- und Schreiben-Lernen eine wirksame Unterstützung und damit auch bleibende Erfolge zu erfahren. Wenn Erwachsene also den Eindruck haben, dass sie (nach wie vor) besondere Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten haben und dies fachlich abklären lassen möchten, bieten sich je nach Motivation (weiterlesen)

Padlet LK

LegaKids Lehr- und Lernmaterialien jetzt auch als Padlet

All unsere kostenfreien Lernmaterialien haben wir systematisch in einem übersichtlichen Padlet zusammengestellt. Übersicht nach Lern- bzw. Förderschwerpunkten in Padlet-Form Lehrkräfte, Förderkräfte und Eltern finden hier ganz leicht unsere tollen Lehrvideos, Lernspiele, Arbeitsblätter, Comics, Tipps zur Lernfreude und vieles mehr. Und sie sehen auf einen Blick, für welchen Schwerpunkt welche Materialien vorhanden sind. Einfach anklicken und (weiterlesen)

IQ-Test / @ LegaKids, Jakob Weyde

Formen der Diagnostik bei LRS

Grundsätzlich sind zwei Formen bzw. Wege der Diagnostik zu unterscheiden: Einmal die medizinisch orientierte Diagnostik innerhalb der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Sie zielt darauf ab, bei einem Kind im schriftsprachlichen Bereich eine Störung im Sinne einer Lese-Rechtschreib-Störung bzw. „Legasthenie“ festzustellen bzw. auszuschließen. Zum anderen die pädagogisch orientierte Diagnostik: Sie möchte klären, an welchem Entwicklungspunkt innerhalb des (weiterlesen)

mehr_laute_als_buchstaben

LRS und Sprache Teil 4: Laute und Buchstaben

Reihe „LRS und Sprache“ Derzeit veröffentlichen wir in lockerer Folge Beiträge zum Themenkreis Sprachentwicklung, Sprachbewusstheit und LRS. Heute lesen Sie „Sprechen lernen, Sprachwissen, Sprachbewusstheit“. Die weiteren Beiträge behandeln folgende Themen: 1: Sprechen lernen, Sprachwissen, Sprachbewusstheit 2: Silben, Reime, Zungenbrecher 3: Das Wortkonzept aus der Perspektive der Lernenden Buchstabenkenntnisse – Laute und Buchstaben Falls ein Kind (weiterlesen)

Hajo_Lukow

Gastbeitrag: Dyskalkulie? Rechenschwäche fundiert begegnen

Im Rahmen einer empirischen Analyse durch Experteninterviews der Universität Vechta beantwortet Hans-Joachim Lukow grundlegende Fragen zum Thema Rechenschwäche (Dyskalkulie). Lukow ist seit über 20 Jahren in den Bereichen Lerntherapie, Diagnostik und Fortbildung tätig. Er ist Leiter des „Osnabrücker Zentrums für mathematisches Lernen“. Hans-Joachim Lukow zum Thema „Dyskalkulie“ Falls Sie, liebe Leserin, lieber Leser,  Antworten auf (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)