Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

Wissenschaft

In diesem Bereich des alphaPROF-Blogs berichten wir über neue Erkenntnisse und Studien aus der Wissenschaft zu LRS und Alphabetisierung und stellen Untersuchungen vor, die wir im Rahmen von alphaPROF durchführen.

lernschwäche

Studie: Vorurteile angehender Lehrkräfte (nicht nur) bzgl. LRS

Aktuelle Studie des Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Lehrkräfte treffen in der Schule auf ganz unterschiedliche Kinder mit ebenso unterschiedlichen Bedürfnissen. In Zuge der Bemühungen um Inklusion wird diese Variationsbreite noch größer. Eine Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation hat daher untersucht, wie sich Lehramtsstudierende Schüler*innen mit Autismus, mit Down-Syndrom oder mit (weiterlesen)

Fritzler_E-Book-Cover

Zwei interessante Elternumfragen der Universität Bielefeld

Online-Umfragen zu Belastung und Unterstützung der Eltern von Kindern mit LRS Den meisten Eltern ist es zurecht wichtig, dass ihr Kind eine gute Bildung erhält und es insbesondere bei vorliegenden Lernschwierigkeiten wie einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) bestmöglich gefördert wird. Viele Eltern bemühen sich um spezifische Fördermaßnahmen und/oder unterstützen das Kind zu Hause. Die Psychologin Dr. Nicole (weiterlesen)

20121_bitkom_Ergebnisse

Elternbefragung: Wie digital sind unsere Schulen?

Studie mit knapp 1.000 Befragten Für eine aktuelle Studie des Digitalverbandes Bitkom wurden im Februar und März 2021  Eltern repräsentativ befragt. In den 998 über ganz Deutschland verteilten Haushalten leben jeweils Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren. Mit eingeschlossen sind auch alleinerziehende Väter und Mütter. Thema: Wie digital sind unsere Schulen Auch wenn (weiterlesen)

LEELU

Lehrkompetenz­entwicklung für Extensiven Leseunterricht (LEELU)

Blick über den Tellerrand: Deutsch als Fremdsprache Ausgangspunkt dieses spannenden Lehrerbildungsprojekts ist die unbefriedgende Lesekompetenz vieler europäischer SchülerInnen. LEELU erarbeitet daher eine internationale Lehrerbildungsmaßnahme zum Thema Extensives bzw. Freies Lesen. Letztlich soll daraus ein praxistaugliches Modell der länderübergreifenden Zusammenarbeit angehender und erfahrener Lehrpersonen in digitalen Netzwerken werden. Konzept und Durchführung von LEELU Zentrale Bestandteile ein (weiterlesen)

ELiS – Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen

Ein europäisches Kooperationsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern nachhaltig zu verbessern. ELiS (Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen) zielt dabei zum einen auf die Förderung und Reflexion des Leseprozesses auf Seiten der Lernenden selbst. Zum anderen sollen die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Anleitung der Leseförderung gestärkt werden. In den Worten (weiterlesen)

"HIrn-Scan zeigt Lese-Rechtschreibschwäche"

Kommentar „Hirn-Scan zeigt Lese-Rechtschreib-Schwäche …

… bei Kindern vor Schuleintritt“ Dieser Nachricht  begegnet man in der letzten Woche in zahlreichen Presseportalen und Veröffentlichungen. Ein Hirn-Scan kann eine Lese-Rechtschreib-Schwäche zeigen, schon bevor ein Kind überhaupt lesen und schreiben lernt? Was verbirgt sich dahinter? Und was sind die Konsequenzen? Ergebnisse klassifizieren LRS/“Legasthenie“ nicht als Krankheit Die beteiligten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- (weiterlesen)

Definition LRS

Was ist „Legasthenie“? Und was nicht? – Eine pädagogisch-psychologische Definition von LRS

Neben einem Begriffswirrwarr in dem Bereich „LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Störung, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyslexie usw.“ gibt es, pointiert gesagt, zwei verschiedene Ansätze Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben zu beschreiben. Die medizinische Sichtweise, die Legasthenie im Sinne einer Krankheit bzw. genetischen oder hirnphysiologischen Störung begreift, hat eine hohe Öffentlichkeitswirksamkeit. Aber sie fokussiert nur auf einen Einzelaspekt der Entstehung von (weiterlesen)

Welche Sprache

LRS-Schriftproben in Französisch und Spanisch gesucht

Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten stehen in der Regel auch in den Fremdsprachen vor großen Herausforderungen. Daher werden Sie im Juli hier auf alphaPROF einen neuen Zusatzkurs genau zu diesem Themenkomplex „Spezifische Förderung bei LRS in Fremdsprachen“ finden. Die Forschungslage zu LRS in den romanischen Sprachen ist im deutschsprachigen Raum noch wenig aussagekräftig, auch weil (weiterlesen)

LRS und Medizin

Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) sieht „Legasthenie-Leitlinie“ äußerst kritisch

Anmerkungen zur Ablehnung der S3-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese-und / oder Rechtschreibstörung“ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) Kontroverse Positionen gab und gibt es zur „Evidenz- und konsensbasierten Leitlinie Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörungen“. Nicht nur, dass die vorgestellte Leitlinie keineswegs auf einem Konsens aller (weiterlesen)

Lurs mit Ärger und Streit

Lernschwierigkeiten in Mathematik: Ursachen und Förderkonzepte im wissenschaftlichen Diskurs

Um Lernschwierigkeiten in Mathematik zu beschreiben, werden in der Fachwelt viele verschiedene Begrifflichkeiten verwendet. Die einen reden von Rechenschwäche oder -störung, andere von Dyskalkulie und wieder andere benutzen den Begriff der Rechenschwierigkeiten. Doch welche wissenschaftlichen Standpunkte verbergen sich hinter den verschiedenen Termini? Das Staatsinstitut für Qualität und Bildungsforschung (ISB) in München stellt zu diesem Thema auf (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)