Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

Umfrage zu LegaKids

Sterne für LegaKids!

Im Mai haben wir eine kleine Umfrage in eigener Sache durchgeführt. 60 erfahrene LegaKids-Nutzerinnen und -Nutzer haben  sieben Fragen rund um LegaKids beantwortet. Außerdem haben sie und uns ihre Ideen, Kritik und Anregungen geschrieben. Vielen Dank an dieser Stelle! Das LegaKids-Angebot wurde mit einem Durchschnitt von 4,65 von 5 möglichen Sternen bewertet. Das freut uns (weiterlesen)

LegaKids alphaPROF Rundbrief Newsletter

Schwerpunkt Rechnen: Unser Sommer-Rundbrief

Vielerorts haben die Sommerferien schon begonnen und auch wir werden in den nächsten vier Wochen ein bisschen verschnaufen. Aber natürlich finden Sie auch weiterhin Neuigkeiten in unserem LRS-Blog und auf Facebook. Und damit Ihnen die Lektüre im Urlaub nicht ausgeht, haben wir noch einen informativen Rundbrief für Sie zusammengestellt. Galgenmännchen mit Lerneffekt Unser Lese-Schreibspiel „Worträuber“ (weiterlesen)

Stärken wahrnehmen und fördern

Alltagstraining Mathe: mit einfachen Aufgaben bewusst fördern

Was haben lernen, rechnen, schreiben und lesen mit Hausarbeit gemeinsam? Mehr als man denkt! Denn durch einfach Aufgaben im Alltag lernen Kinder eine Menge fürs Leben – und für die Schule! Hier kommen unsere Tipps fürs Alltagstraining: Mathetraining Tisch decken Wenn Kinder beispielsweise eine festliche Tafel decken, macht das nicht nur Spaß, sondern ist eine (weiterlesen)

rechenschwaeche dyskalkulie

Was ist was: Rechenschwierigkeiten, Rechenstörung, Dyskalkulie

Um Lernschwierigkeiten in Mathematik zu beschreiben, verwendet die Fachwelt viele verschiedene Begrifflichkeiten. Die einen reden von Rechenschwäche oder -störung, andere von Dyskalkulie und wieder andere benutzen den Begriff der Rechenschwierigkeiten. Doch welche wissenschaftlichen Standpunkte verbergen sich hinter den verschiedenen Begriffen? Ein Überblick. Neuropsychologische Erklärungsmuster für „Rechenstörungen“ „Rechenstörung“ oder „Dyskalkulie“ heißt es meist in neuropsychologischen Erklärungsansätzen. (weiterlesen)

Lernspiel "Quiz der Zauberer"

Was macht ein gutes Lernspiel aus?

Wie sollte ein Lernspiel aufgebaut und gestaltet sein? Das fragen sich sicher viele Eltern, aber auch Förderkräfte. Daher haben wir uns einige Gedanken gemacht, worauf Eltern, bzw. Erwachsene achten können, wenn sie nach einem passenden Lernspiel für ein Kind suchen. Die meisten „Lernspiele“ sind ja in Wirklichkeit „Übungsspiele“, d.h. die Kinder lernen am Computer bzw. (weiterlesen)

leseschwaeche alphaPROF

Daran erkennt man Leseschwierigkeiten

Um Schülerinnen und Schüler in ihrer Lesekompetenz angemessen zu fördern, ist zunächst das Erkennen der kompetenten und der eher schwachen Leser wichtig. Die Unterscheidung ist nicht immer einfach. Folgende Hinweise sind hilfreich, um eine Abgrenzung vorzunehmen. Leseschwache Kinder … beginnen meist unvorbereitet und planlos zu lesen. lesen ausdruckslos, zaghaft, leise, modulieren nicht. haben einen stockenden, (weiterlesen)

Worträuber-App / LegaKids

Brandneu: die Worträuber-App

Das bewährte Lese-Schreibspiel „Worträuber“ ist ab sofort als Worträuber-App für IOS und Android erhältlich. Das Spiel nach dem „Galgenmännchen-Prinzip“ bietet Spielspaß und gleichzeitig ein gutes Training von Wortbildern. Kinder lieben dieses Spiel und beschäftigen sich ganz nebenbei mit Buchstaben, mit Lautfolgen und Wortbildern. Sie „erlesen“ innerlich verschiedene Möglichkeiten für die noch nicht gefundenen Buchstaben, probieren (weiterlesen)

Zungenbrecher

LRS und Fremdsprachen: Tipps für den Umgang mit Vokabellisten

Jeder, der Fremdsprachen gelernt hat, kennt sie (noch): Die berühmten Vokabellisten am Ende eines Schulbuches, welche Lehrkräfte in kleinen Päckchen regelmäßig zum Lernen aufgeben. Für lese-rechtschreib-schwache Schülerinnen und Schüler stellen diese Listen eine große Hürde dar, da sie oft nicht gut strukturiert sind. Auch wenn einige zu Recht meinen, dass das “Listenlernen” nicht sehr effektiv (weiterlesen)

Lurs-Geburtstag-2018-3

Rechtschreibmonster Lurs hat Geburtstag. Na und?

Heute ist kein besonderer Tag. Absolut gar kein besonderer Tag! Denn unser Lese- und Rechtschreibmonster Lurs hat heute Geburtstag. Am 27. Juni 1203 erblickte Lurs das Licht der Welt. Schon damals war er ein richtig schlimmer kleiner Stinkstiefel. Und mit jedem Lebensjahr wurde er immer fieser! Lurs ist nämlich schuld, dass vielen Kindern das Lesen (weiterlesen)

Doppeltes Comenius-Siegel für alphaPROF und LegaKids

Doppelte Comenius-Auszeichnung für alphaPROF und Legakids.net

Angebote der LegaKids Stiftung erhalten das EduMedia-Siegel 2018 als exemplarische digitale Bildungsmedien Das Internetportal für Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten LegaKids.net sowie die kostenlose Online-LRS-Weiterbildung „alphaPROF“ wurden von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) mit dem diesjährigen Comenius EduMedia-Siegel ausgezeichnet. Damit wird herausragenden digitalen Bildungsmedien eine hohe didaktische und mediale Qualität bescheinigt. Fachjury (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)