Archive by Author

(C) SusaZoom, Fotolia.de

Leseverständnis mit dem Spiel „Lesemaler“ fördern

Lesen und malen können sich ergänzen Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, das Leseverständnis von Kindern zu fördern. Heute wollen wir eine spielerische Variante vorstellen, die gleichzeitig viele Möglichkeiten zur Vertiefung bietet: das Spiel „Lesemaler“. 1. Variante „Lesemaler“ für jüngere Kinder Das Kind liest einen Text vor und malt anschließend die Elemente des Textes oder der (weiterlesen)

Michael Kortländer

Ein Cent für LegaKids

Liebe Eltern, Lehrkräfte, Freund*Innen von LegaKids und alphaPROF, seit 16 Jahren arbeite ich ehrenamtlich für LegaKids. Ebenso lange bemühe ich mich um die Finanzierung. Unsere Online-Angebote sind zwar kostenfrei, aber sie kosten viel Arbeit und Geld. In diesem Jahr ging bisher durchschnittlich pro Nutzer*in von LegaKids 0,01 Cent an Spende ein. Das ist wenig. Gleichzeitig arbeiten wir (weiterlesen)

LegaKids alphaPROF Rundbrief Newsletter

LRS-News im März

Der Frühling kommt, aber momentan sieht es nicht so aus, als ob man sich wie gewohnt unbeschwert draußen bewegen und dem gesellschaftlichen Leben nachgehen kann. Die Corona-Krise verunsichert die Menschen überall auf der Welt. Wenn die Schulen schließen, bedeutet das jedoch nicht „Ferien“, sondern Lernen am PC, E-Learning. Auch bei uns finden Sie viele sinnvolle (weiterlesen)

Mädchen beim Rechnen

Nachteilsausgleich bei Rechenschwäche

Für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnen (Rechenschwäche, Dyskalkulie) gibt es in den wenigsten Bundesländern verbindliche Regelungen zu einem Nachteilsausgleich. So muss man sich in jedem Bundesland über den jeweils aktuell geltenden Erlass kundig machen. Eine entsprechende Linkliste finden Sie auf LegaKids. Welche Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs sind bei Rechenschwäche prinzipiell möglich bzw. sinnvoll? Nachteilsausgleich bei (weiterlesen)

Elterngespräche

Elterngespräche richtig führen

Vor ca. einem Jahr hatten wir hier im Blog schon einmal einen Beitrag zum Thema Elterngespräche mit besonderem Augenmerk auf Kinder mit LRS. Weil es ein so wichtiges wie vielschichtiges Thema ist, greifen wir es gerne wieder auf. Wir haben außerdem zentrale Punkte in einer pdf-Datei zum Download zusammengestellt. Übrigens: Obwohl sich der Beitrag direkt (weiterlesen)

Paired Reading / Lautleseverfahren

Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit

Wie es um die Leseflüssigkeit eines Kindes bestellt ist, erfährt man schnell, wenn ein Kind laut vorliest. Hier zeigt sich, wie gut ein Kind Wortbilder erfassen kann, ob es die Funktion der Satzzeichen verstanden hat und wie sinnerfassend es lesen und dadurch auch betonen kann. Lautleseverfahren sind aber auch zur Förderung der Leseflüssigkeit sinnvoll. Kinder (weiterlesen)

Maerchen

Märchen im Unterricht einsetzen

Märchen sind Geschichten, die (fast) allen Kindern bekannt sind. Sie bieten sich daher an, die Freude am gemeinsamen (Vor-)Lesen, Fantasieren und Formulieren zu wecken. Wir haben einige Ideen für den Unterricht zusammengestellt: Ideen für die Bearbeitung von Märchen im Unterricht Anhand eines kurzen bekannten Märchens wird lautes Lesen geübt (z.B. in Partnerarbeit als Lesetandem). Dazu (weiterlesen)

LRS-News-Legakids-Rundbrief-2

LRS und Legasthenie: Neuigkeiten 2020

  Hier finden Sie die aktuellen Neuigkeiten, Tipps und hilfreiche Informationen zum Thema LRS und Legasthenie. Bildungsmisere Das Jahr hat gerade begonnen und schon kam die erste herbe Enttäuschung in Sachen Bildungspolitik. Der bayerische Bildungsminister Michael Piazolo verkündet, dem eklatanten Lehrermangel entgegentreten zu wollen, indem man die Lehrkräfte eben noch mehr arbeiten lässt. Was für (weiterlesen)

csm_SID_2020_DUS_mku-58_3cc8f769be

SID 2020: Der Safer Internet Day

Viele Eltern sind mit dem Thema Kind und Internet überfordert. Wie schütze ich mein Kind vor sensiblen Inhalten? Welche Seiten sind sicher? Wo erhalte ich Informationen und kindgerechte Erklärungen? Der Safer Internet Day am 11. Februar gibt Anworten auf die Fragen. Was ist der Safer Internet Day (SID)? Der SID wurde 2007 auf Initiative der (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)