Archive by Author

sl-logo-claim-300x60-stiftung-lesen

Mögliche Förderung für Leseclubs und media.labs

Interessant für Einrichtungen mit Zugang zu benachteiligten Kindern und Jugendlichen Im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, können neue Leseinitiativen mit professioneller Unterstützung durch die Stiftung Lesen gestartet werden. Bundesweit alle Einrichtungen, die Zugang zu benachteiligten Kindern und Jugendlichen haben, können in Kooperation mit der Stiftung (weiterlesen)

LRS-spezifische Förderung zu Hause

Lesen und Schreiben: Förderung zu Hause

Lesen und schreiben lernen: Gemeinsam Lurs besiegen 🙂 Die Entwicklung der Lese-Rechtschreib-Kompetenz ist ein langer Prozess und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten “vergehen” auch bei angemessener Unterstützung nicht von einem auf den anderen Tag. Neben der gezielten Förderung in der Schule spielt die Unterstützung der Eltern zu Hause eine entscheidende Rolle.   Eltern sind für Kinder natürliche Vorbilder. Mit (weiterlesen)

2022_SID

SID – Safer Internet Day 2022

#FitForDemocracy Seit 2007 findet am 8. Februar der Safer Internet Day statt. Unter dem Motto „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ ruft klicksafe heute zum Engagement für eine lebendige, vielfältige Demokratie auf. Prominente Unterstützung erhält die dazugehörige Online-Kampagne #FitForDemocracy durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz), Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL (Nordrhein-Westfalen) und Anne Spiegel, Bundesministerin (weiterlesen)

Podcast Systemstärker

Systemstärker: Neuer Podcast rund um Lerntherapie

Zwei Lerntherapeutinnen informieren in lockerer Form Jeannine Hohmann und Susanne Seyfried wollen in ihrem neuen Podcast „Systemstärker“ Eltern, Lehrkräften und auch Therapeut*innen aufzeigen, wie eine individuelle Förderung von Kindern gelingen kann und warum ein ganzheitlicher Ansatz so wichtig ist. Tipps rund ums Lernen und die Schule Alle zwei Wochen erscheint eine neue Podcastfolge mit Tipps (weiterlesen)

weihnachtslurs_v1-1

Fröhliche Weihnacht und alle guten Wünsche

Fröhlich bleiben … Fröhlich und voller Zuversicht bleiben, auch, wenn man sich mal durchbeißen muss. Mut beweisen, wenn man kämpfen muss, und sich gegen Widrigkeiten und Stolpersteine wappnen: Das wünschen wir Ihnen, liebe Eltern, Lehr- und Förderkräfte, und Euch, liebe Kinder, im neuen Jahr. Denn mit LRS braucht man manchmal doppelt und dreifach so viel (weiterlesen)

Englische_Begriffe

Herausforderung: Fremdsprache mit LRS

Eine weitere Sprache – muss das nicht ein Desaster werden? Wenn Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten die erste Fremdsprache erlernen (müssen), dann ist dies im Vorfeld oft mit großen Befürchtungen und Unsicherheiten verbunden. Die Eltern haben Angst, dass das Kind jetzt noch belasteter sein wird. Die Lehrkräfte befürchten möglicherweise die Notwendigkeit größerer individueller Unterstützung und einen hohen (weiterlesen)

Märchenbuch, 01.09., schwarz_weiß

Märchen im Unterricht und zu Hause

Winterzeit ist Märchenzeit Märchen können vielfältig eingesetzt werden. Gerade wenn die Tage kürzer werden, bieten sich Märchen hervorragend an, um die Freude am gemeinsamen (Vor-)Lesen zu wecken. Im Folgenden finden Sie ein paar allgemeine Ideen: Ideen rund um den Einsatz von Märchen Anhand eines kurzen (bereits bekannten) Märchens kann lautes Lesen geübt werden (z.B. in (weiterlesen)

Adventskalender des Mildenber Verlags 2020

Jeden Tag ein neues Downloadtürchen: Adventskalender des Mildenberger Verlags 2021

Advent, Advent … Ab dem 1. Dezember 2021 können Sie beim Mildenberger Verlag wieder jeden Tag ein Türchen öffnen! Freuen Sie sich auf 24 neue Gratis-Downloads für die Grundschule und die Sekundarstufe I. Und es gibt wieder viele Sonderverlosungen (auch mit den LegaKids-Plüsch-Lursen!) und täglich neue und besonders günstige Prüfpakete. Am 24. Dezember wartet eine ganz (weiterlesen)

Legakids alphaprof Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (2)

Nachteilsausgleich und Notenschutz bei LRS

Schulrechtliche Möglichkeiten der Unterstützung bei Prüfungen Wenn ein Kind gravierende Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Schreiben hat, kann es sinnvoll sein, bei der Bewertung der Leistungen einen Nachteilsausgleich und/oder Notenschutz anzustreben. Je nach Bundesland gibt es verschiedene Maßnahmen, die sich in Art und Ausmaß unterscheiden. Wir erklären, welche Regelungen es gibt und worauf es beim Nachteilsausgleich (weiterlesen)

Gesprächsleitfaden für Eltern-Lehrer-Gespräche

Eltern-Lehrer-Gespräch – Wie kann das richtig gut laufen? Gerade bei Kindern mit LRS ist es wichtig, einen guten Kontakt zwischen Elternhaus und Schule zu halten und gemeinsam an einem Strang zu ziehen, um das jeweilige Kind angemessen zu unterstützen. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ein Eltern-Lehrer-Gespräch zustande kommt: Entweder werden die Eltern zu einem Gespräch (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)