Wie sollte ein Lernspiel aufgebaut und gestaltet sein? Das fragen sich sicher viele Eltern, aber auch Förderkräfte. Daher haben wir uns einige Gedanken gemacht, worauf Eltern, bzw. Erwachsene achten können, wenn sie nach einem passenden Lernspiel für ein Kind suchen. Die meisten „Lernspiele“ sind ja in Wirklichkeit „Übungsspiele“, d.h. die Kinder lernen am Computer bzw. (weiterlesen)
Archive by Author
Legasthenie: Die Mär vom defizitären Gehirn
„Unglaublich formbar: Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um“ Pressemitteilung mit idw-Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet Das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig hat eine Studie mit erwachsenen Analphabeten durchgeführt. Sie zeigt: Während wir lesen lernen, werden zahlreiche Hirnregionen umfunktioniert, die bis dahin für andere Fähigkeiten genutzt wurden. Diese Ergebnisse regen gleichzeitig dazu (weiterlesen)
Osteraktion: Ihre Spende wird verdoppelt!
Sie finden die Angebote von LegaKids und alphaPROF gut und sinnvoll? Sie schätzen es, dass die Angebote für alle Nutzer kostenlos zur Verfügung stehen? Eigentlich wollen Sie LegaKids und alphPROF schon lange einmal unterstützen, aber irgendwie ist es bisher noch nicht dazu gekommen? Oder Sie haben uns schon einmal unterstützt und wollen dies ohnehin wieder (weiterlesen)
Neues Schüttelbox-Arbeitsheft zur Zahlzerlegung
Wie entwickeln Kinder eigentlich eine angemessene Vorstellung von Zahlen? Auch beim Rechnen kommt es natürlich auf eine gute Basis an! Dazu gehört zunächst der Aufbau des Zahlenraums bis zehn. Dabei ist das Wissen darüber, wie man Zahlen zerlegen kann, von elementarer Bedeutung. Es erleichtert den Zehnerübergang vorwärts und rückwärts und ist auch für die schnelle (weiterlesen)
Rückblick: Ein besonderes Jahr bei LegaKids und alphaPROF
Neue Spiele rund um Lurs, die Lurs-Abenteuer-App und ein Umbau bei alphaPROF Das Jahr 2017 war für LegaKids wieder ein Jahr mit vielen Projekten. Häufig unter Hochdruck, aber immer öfter auch mit einer Portion professioneller Gelassenheit wurde bei LegaKids konzipiert, gezeichnet, programmiert und animiert. Im Hintergrund immer die Frage: Was können wir tun, um Kinder (weiterlesen)
Täglich ein neues Download-Türchen: der Mildenberger Adventskalender
Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich jeden Tag ein Türchen im Mildenberger Adventskalender. Freuen Sie sich auf 24 Gratis-Downloads und fünf Sonderverlosungen. Für alle Lurs-Fans besonders wichtig: Bei einer der Verlosungen gibt es den begehrten Plüsch-Lurs zu gewinnen! Mildenberger Adventskalender – nicht nur für Lehrkräfte … Für Lehrkräfte, aber auch für Eltern stellt (weiterlesen)
Praxisreader geplant
Gemeinsam Förderung gestalten – Kooperation von schulischer und außerschulischer Förderung Obwohl in der Schule individuelle Förderung gefordert wird, ist es aufgrund systemischer Zwänge schwierig, diese umzusetzen. Defizite werden von Jahr zu Jahr stärker außerschulisch “behandelt”. Diese Schere sollte nicht weiter auseinanderklaffen. Kooperation und Fachwissen werden gebraucht, um Lehrkräfte zu unterstützen. Daher plant die LegaKids Stiftung (weiterlesen)
Geheimnisvolle Villa: zwei Spiele und der Keller von Lurs
Es gibt viel zu entdecken im Keller von Lurs! Was verbirgt sich z.B. unter dem Gullideckel? Und wer spielt auf der alten Gitarre? Was könnte in der komischen Kiste sein? Vor allem aber: Wo verstecken sich die beiden Spiele? Im nigelnagelneuen „Wettbewerb der Zauberer“ stellen Spitzhut und Appelkopp sich gegenseitig Rätsel. Die Kinder können dabei (weiterlesen)
Diagnostik für Erwachsene mit LRS
Aus Kindern werden Erwachsene. Und nicht jeder hatte das Glück in der Kindheit beim Lesen- und Schreiben-Lernen eine wirksame Unterstützung und damit auch bleibende Erfolge zu erfahren. Wenn ein Erwachsener also den Eindruck hat, dass er (nach wie vor) besondere Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten hat und dies fachlich abklären lassen möchte, bieten sich je nach Motivation und Ziel (weiterlesen)
Lernspiel: „Wie findet man (k)einen Freund?“ – und wie erkennt man Wiewörter?
Ein weiteres neues Lernspiel der „Geheimnisvollen Villa“ ist online. Es geht einerseits um das Leseverständnis und andererseits um das Erkennen und die Funktionen der Wiewörter, also der Adjektive. In der Rahmengeschichte treffen sich einmal mehr die ewig zankenden Zauberer Spitzhut und Appelkopp. Nur diesmal wollen sie Freunde werden! Ob ihnen das gelingt? Wiewörter erkennen Das (weiterlesen)