Tag Archives: LRS

Inhalte

Hintergrund – Inhalte – Vorteile – Zertifikat – Feedback Inhalte Welche Themen behandeln die Kurse? Die Kursinhalte sind spezifisch zur Förderung von “Kindern mit Schwierigkeiten im schriftsprachlichen Bereich” ausgerichtet. 1. Grundlagen des Schriftspracherwerbs Warum Schriftsprache so wichtig ist Das Prinzip der alphabetischen Schriftsprache Wie Kinder lesen und schreiben lernen 2. Schriftsprachkompetenzen und Ursachen für LRS (weiterlesen)

Hintergrund

Hintergrund – Inhalte – Vorteile – Zertifikat – Feedback Hintergrund Was ist alphaPROF? Wir haben uns zunächst folgende Fragen gestellt: Welche Informationslücken und Bedürfnisse haben Lehrkräfte in Bezug auf den Schriftspracherwerb? Was benötigen Studierende in diesem Bereich? Was brauchen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst? Als Antwort auf diese Fragen haben wir das E-Learning-Angebot alphaPROF entwickelt. Es besteht (weiterlesen)

leseschwaeche alphaPROF

Daran erkennt man Leseschwierigkeiten

Um Schülerinnen und Schüler in ihrer Lesekompetenz angemessen zu fördern, ist zunächst das Erkennen der kompetenten und der eher schwachen Leser wichtig. Die Unterscheidung ist nicht immer einfach. Folgende Hinweise sind hilfreich, um eine Abgrenzung vorzunehmen. Leseschwache Kinder … beginnen meist unvorbereitet und planlos zu lesen. lesen ausdruckslos, zaghaft, leise, modulieren nicht. haben einen stockenden, (weiterlesen)

Zungenbrecher

LRS und Fremdsprachen: Tipps für den Umgang mit Vokabellisten

Jeder, der Fremdsprachen gelernt hat, kennt sie (noch): Die berühmten Vokabellisten am Ende eines Schulbuches, welche Lehrkräfte in kleinen Päckchen regelmäßig zum Lernen aufgeben. Für lese-rechtschreib-schwache Schülerinnen und Schüler stellen diese Listen eine große Hürde dar, da sie oft nicht gut strukturiert sind. Auch wenn einige zu Recht meinen, dass das “Listenlernen” nicht sehr effektiv (weiterlesen)

LegaKids alphaPROF Rundbrief Newsletter

Kinder stärken: Unsere News im Juni

Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten zweifeln oft an sich selbst. Dabei haben LRS viele verschiedene Ursachen, und viele davon liegen gar nicht beim Kind selbst. Schule, Lehrkräfte, Familie: Sie alle können Kinder stärken und angemessen auf die Zukunft vorbereiten. Kostenfrei fortbilden: Online, flexibel, anerkannt Um Schülerinnen und Schüler individuell fördern zu können, brauchen Lehrkräfte entsprechendes Hintergrundwissen. Häufig (weiterlesen)

Zaubergedicht gegen LRS

Dieses Zaubergedicht hilft bei LRS

Gibt es das? Ein Zaubergedicht, um Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten zu besiegen? Ja, so ein Gedicht gibt es tatsächlich. Das Mädchen, das dieses Gedicht bei LegaKids vorträgt, galt als „Legasthenikerin“. Heute ist sie Journalistin. Mag sein, dass das nicht allein an dem Gedicht lag, aber ihr hat es damals sehr gefallen 🙂 Vielleicht gefällt es auch (weiterlesen)

Stärken wahrnehmen und fördern

Checkliste: Stärken der Kinder

„Die Stärken eines Kindes erkennen und fördern“ – das sagt sich so leicht, aber oft liegt der Fokus doch relativ stark auf dem, was einem Kind (noch) nicht so gut gelingt – besonders, wenn ein Kind mit den Buchstaben kämpft. Wird das Können eines Kindes in anderen Bereichen wahrgenommen und gefördert, wächst sein Selbstvertrauen und (weiterlesen)

5 Sterne für Online-Fortbildung alphaPROF

Sterne für unsere Online-Fortbildung alphaPROF

„Ein Lob an die Entwickler von alphaProf! Es ist schön, dass man die Möglichkeit hat, eine Online-Fortbildung zu belegen. Man ist sehr flexibel in der individuellen Bearbeitung und die Texte sind sehr verständlich und anschaulich aufbereitet. Solche Angebote sollte es öfter geben!“ Positives Feedback – wie dieses von einer Lehrerin aus Rheinland-Pfalz – bekommt das (weiterlesen)

Kinder_lesen_Katzen_vor_2_Blog_LegaKids_alphaPROF

Tolles Projekt: Kinder lesen Katzen vor

Vor der Klasse oder den Eltern vorlesen? Die meisten Kinder haben da Hemmungen oder finden es schlichtweg doof. Insbesondere für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS)  kann das Vorlesen vor anderen zu einem Spießrutenlauf werden. Dabei profitieren gerade diese Kinder vom regelmäßigen Lesen. Im Tierheim München gibt es ein tolles Projekt, das nachahmenswert ist. Katzen sind die (weiterlesen)

Screenshot Woerterjagd

Wörterjagd: Ein Klassiker wird fit für die Zukunft

Schon 2011 haben wir dieses Spiel erfunden und zum ersten Mal programmiert: Lurs‘ Wörterjagd. Das Spielprinzip des bekannten „Moorhuhnschießens“ wurde kindgerecht in ein Lernspiel umgewandelt. Statt zu schießen, „blitzen“ die Kinder hier mit der Reflektormaschine. Wenn sie aufmerksam lesen und an der richtigen Stelle blitzen, erhalten sie Punkte. Leider war das Spiel technisch und optisch (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)