Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

Comics im Unterricht

Der Unterricht der meisten Fächer ist sehr textlastig. Natürlich ist es wichtig, Schülerinnen und Schülern an den Umgang mit Fließtexten zu gewöhnen. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass die Freude am Lesen auch eine Rolle im Unterricht spielen sollte. Um ein bisschen Abwechslung in den Unterricht zu bringen, könnten Comics eine gute Ergänzung zu den (weiterlesen)

Kreisel Logo

Fachtagung: Lerntherapie und Inklusion

„Stell dir vor, es ist Schule und jeder kommt mit!“ Diese Aussage ist Ansporn des KREISEL e.V. für das bundesweit zentrale bildungspolitische Thema Inklusion. Jedes Kind und jeder Jugendlichen soll die Chance bekommen, gemäß ihrem/seinem persönlichen Potential einen möglichst hohen allgemeinbildenden Schulabschluss zu erlangen, damit inklusive gesellschaftliche Teilhabe – ohne Etikettierung – möglich ist. Die (weiterlesen)

Kind in Mittelpunkt

Elternberatung und Schulrecht bei LRS – Kurs 8 online.

Ab sofort ist der achte alphaPROF-Kurs zum Schwerpunkt „Elternberatung und schulrechtliche Aspekte bei LRS“ online. Das erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Zielen und Kompetenzen dieses Kurses Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer … kennen die verschiedenen Perspektiven auf LRS und können diese reflektiert anwenden. können angemessen in Gesprächen mit Eltern als Beratende/r fungieren. kennen Grundprinzipien außerschulischer (weiterlesen)

Minicards von Lingoplay / Lesen und Schreiben

Spielen auf den Stufen des Schriftspracherwerbs

Dieser Beitrag ist für alle – Eltern, Lehrer und Förderkräfte –, die das Üben von Lese- und Rechtschreibgrundlagen und deren Regeln interessant und kurzweilig gestalten wollen. Üben der Rechtschreibung ist im Allgemeinen mit Arbeitsblättern verbunden. Die Firma Lingoplay hat im Gegensatz dazu mit ihren „Minicards“ ein interessantes Angebot geschaffen, das auch Kinder und Jugendliche, die (weiterlesen)

Kind und Hausaufgaben (Fotolia)

Führt die Annahme genetischer, biologischer Ursachen einer Störung zu Diskriminierung?

Eine Studie der Psychologen Matthew Lebowitz und Woo-kyoung Ahn von der Yale University (PNAS, online) kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis: Wird eine psychische Störung als biologisch determiniert aufgefasst, verringert sich die Emphatie der Therapeuten zu dem betroffenen Menschen. Werden als Ursachen der Störung jedoch mögliche Einflüssen aus der Kindheit und der Umwelt angenommen, war das (weiterlesen)

boysandbooks

Boys & Books: Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Passend zum alphaPROF-Blogbeitrag vor Kurzem zur Jungenleseförderung möchten wir Ihnen heute ein Projekt der Uni Köln ans Herz legen: „Boys & Books“ gibt konkrete Literaturempfehlungen für männliche Leser zwischen 6 und 18 Jahren. Die Internetplattform unter der Leitung von Prof. Christine Garbe dient Lesefördernden, Lehrkräften, Bibliotheken und Eltern als Anlaufstelle für motiverenden Lesestoff – aufgeteilt (weiterlesen)

Bruegelmann_Vermessene-Schulen

„Vermessene Schulen“: Zehn Thesen zum Nachdenken

Gastbeitrag und leicht redigierter Auszug aus: Brügelmann, H. (2015): Vermessene Schulen – standardisierte Schüler. Zu Risiken und Nebenwirkungen von PISA, Hattie, VerA & Co. Weinheim/Basel: Beltz. Großstudien und standardisierte Erhebungen können für bestimmte Zwecke hilfreich sein – auch in der Pädagogik. Aber sie sind einer selbstkritischen Alltagserfahrung und der sorgfältige Beobachtung von Einzelfällen nicht grundsätzlich (weiterlesen)

Lernchancen_105106_Cover

Weiterführende Schulen: Tipps zum Umgang mit LRS beim Übergang

In der neuen Ausgabe der Lernchancen (Friedrich Verlag) zeigen die alphaPROF-Projektleiter Britta Büchner und David Gerlach, wie Diagnose und Förderung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten insbesondere beim Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule gestaltet werden kann: Der Übergang zur weiterführenden Schule ist ein Schritt, den die meisten Kinder mit hoher Motivation unternehmen: Eine neue Schule, neue Lehrkräfte, (weiterlesen)

Diskurs KJF

Warum unsere Schulen lernschwache Schüler/innen nicht fördern können … oder etwa doch?

Für die Fachzeitschrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung hatte alphaPROF-Projektleiter David Gerlach bereits 2012 einen interessanten (wie auch brisanten) Artikel geschrieben: Er kritisierte darin die weitgehende Unfähigkeit unserer Schulen, lernschwache Schüler zu fördern, und gab gleichzeitig offene Fragen und Anreize, wo die Entwicklung in naher Zukunft hingehen sollte: Unsere Schulen oder einzelne Aspekte des Systems zu (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)