Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen: „Über kurz oder lang“

Ein Spiel zur Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen

Die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen ist ein zentraler Punkt des Schriftspracherwerbs. Viele Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten haben in diesem Bereich noch keine Sicherheit entwickeln können. Zur Übung des Erkennens der Vokalqualität eignet sich das Spiel „Über kurz oder lang“ des Logopädix Verlags besonders gut. Es handelt sich um ein einfaches Brettspiel mit einigen leicht (weiterlesen)

tag-der-mathematik

Tage der Mathematik vom 01.11.-16.11.2016

Die Duden Institute für Lerntherapie veranstalten vom 1.11.-16.11.2016 die Tage der Mathematik – eine bundesweite Aktion, die die Sensibilität für Kinder mit besonderen Problemen beim Rechnen erhöhen soll. Hier im Blog sind in den letzten Wochen entsprechend schon einige Beiträge zum Thema Rechnen und Rechenschwierigkeiten erschienen. Die Mitte dieses Jahres veröffentlichte PuLs-Studie der Duden Institute (weiterlesen)

Rechenspiele auf LegaKids: Onkel Lurs' Dosenwerfen

Wer spielt, kann auch rechnen – Rechenspiele auf LegaKids

Die Erfassung des Zahlenraums und die Grundrechenarten – Dividieren, Multiplizieren, Addieren und Subtrahieren – bereiten vielen Kindern (nicht nur in der Grundschule) Probleme. Die Rechenspiele auf LegaKids kann man vier verschiedenen Spieltypen zuordnen. Diese befassen sich mit unterschiedlichen mathematischen Bereichen. Beim Spielen muss man oft abzählen, zusammenzählen, schätzen, etwas überspringen, verteilen, ordnen – eben ganz (weiterlesen)

Fünf raffinierte Mathe-Kartenspiele vom Mildenberger Verlag

Spielerisch rechnen: fünf raffinierte Mathe-Kartenspiele

Wie macht Mathe-Üben Freude? Spielerisch natürlich! Daher sind Mathe-Kartenspiele ein unverzichtbares Werkzeug beim Einüben des Kopfrechnens sowie der Anwendung von vorteilhaften Rechenstrategien. Viele Kinder tun sich mit der Zahlzerlegung im Zehnerbereich, dem Zehnerübergang und dem Beherrschen des Einmaleins schwer. Übrigens oft auch Kinder in höheren Klassen! Die fünf Mathe-Kartenspiele des Mildenberger Verlags eigenen sich für (weiterlesen)

"Quiz der Zauberer" Onlinespiel zum Leseverständnis

„Quiz der Zauberer“ – Onlinespiel zum Leseverständnis

Schon im letzten Blogbeitrag hatten wir angesprochen, wie leicht Kinder mit Leseschwierigkeiten in einen Teufelskreis aus „Nicht-Gut-Lesen-Können“ und „Immer-Weniger-Lesen-Wollen“ geraten. Was man nicht gut kann, macht auch nicht viel Spaß. Beim Lesen kommt eine wichtige Dimension hinzu. Es geht ja nicht nur um den technischen Aspekt des „Entzifferns“, sondern auch darum, sich zum Gelesenen (bildlich) (weiterlesen)

Kinderbuch "Leon Reed – Zack ins Abenteuer" von Sabine Kruber

„Leon Reed“: Ein besonderes Kinderbuch, auch für „Buchstabenmuffel“

Das Kinderbuch „Leon Reed – Zack ins Abenteuer“ von Sabine Kruber ist nicht nur eine Abenteuergeschichte für Kinder ab neun Jahren. Es setzt sich auch auf spannende und unterhaltsame  Art mit den Themen Lesen und Schreiben auseinander. „Lesen ist soooo wichtig!“ Das predigen Eltern und Lehrer dem ein oder anderen „Buchstabenmuffel“ gerne immer wieder. Nur (weiterlesen)

Symptomfragebogen Rechenschwäche

Symptomfragebogen zu Rechenschwierigkeiten

Wann und wie kann man erkennen, dass ein Kind Rechenschwierigkeiten entwickelt (hat)? Und wie wichtig ist das überhaupt? Manch ein Erwachsener kokettiert doch recht gern damit, dass es bei ihm/ihr in der Schulzeit mit Mathe nie recht klappen wollte. Nicht so gut rechnen können erscheint vielen Menschen im Vergleich zum nicht gut Lesen- und Schreiben-Können (weiterlesen)

schulplausch

Schulplausch – Gespräche über Schule

Schule ist stets ein Aktions- und Spannungsfeld verschiedener Akteure: Schulleitung und -verwaltung, Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler, nicht zuletzt die Eltern, aber auch die Bildungspolitik vertreten hier ihre Interessen. Schule und Schulgestaltung bieten daher für alle Beteiligten immer neue brennende Themen. Für manche Probleme des Schulalltags scheint es auf den ersten Blick keine Lösung zu geben. Da kann (weiterlesen)

Bildschirmfoto aus dem Lernspiel Lurs-Abenteuer

Lurs-Abenteuer: ein spannendes Lernspiel

Ein klassisches Lernspiel bewirkt bei Kindern leider oft diesen Effekt: Einmal ausprobiert, schnell erkannt, dass es hier ums (schulische) Lernen geht, ganz schnell weggeklickt. Mit dem Lurs-Abenteuer geschieht dies in der Regel nicht. Obwohl auch ein „Klassiker“ – nämlich ein klassisches Point-and-Click-Adventure – stehen für die Kinder Spaß und Spannung im Vordergrund. Ihre Aufgabe ist (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)