Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

Luerslein LegaKids Lurs-Akademie

Die Stimme hinter unseren Lürslein

Die meisten, die unsere LegaKids-Seiten schon einmal besucht haben, kennen Elise Eißmann sicher bereits. Sie quietscht, lispelt, meckert und schimpft wie keine Zweite in unserer Lurs-Akademie. Denn Elise leiht den Lürslein, den frechen Schülern des gemeinen Rechtschreibmonsters Lurs, ihre Stimme. Engagiert für LegaKids Außerdem war sie bei Musikproduktionen wie dem fabelhaften Lurs-Rap beteiligt. Hier singt (weiterlesen)

Ursachen von LRS Ausmalbild Eisberg

Ursachen von LRS: Dem Eisberg auf den Grund gehen

Wenn ein Kind Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten hat, gibt es eine ganze Reihe an Ursachen und Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Jedes Kind bringt individuelle Voraussetzungen und Begabungen mit. Gleichzeitig liegen viele Gründe, weshalb ein Kind sich beim Lesen und Schreiben schwerer tut als ein anderes, nicht beim Kind selbst, sondern in umgebenden Faktoren. Vielleicht ist der (weiterlesen)

Leseverhalten Kinder Jugendliche Studie 2017

KIM-Studie 2016: Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit

Das Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen wird meist nur aus der schulischen Situation heraus betrachtet. Doch wie gerne und wie oft lesen junge Menschen eigentlich in ihrer Freizeit Bücher? Dieser Frage ging die KIM-Studie 2016 auf den Grund. KIM-Studie zum Medienverhalten KIM steht für „Kindheit, Internet, Medien“. Die Macher der KIM-Studie, der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest, (weiterlesen)

Lernspiel Lurs Legakids Worträuber

Online-Lernspiel „Worträuber“ – Spielvergnügen mit Lerneffekten

Kennen Sie den „Worträuber“ schon? Nein? Dann sollten Sie dieses Lernspiel unbedingt ausprobieren: Lurs, das hungrige Buchstabenmonster, ist mal wieder auf Beutezug. Diesmal hat er es auf die Wörter abgesehen, die die Kinder erraten sollen. Bei der Wörtersuche ist die Anzahl der Buchstaben vorgegeben. Die Kinder können anhand der Spiel-Tastatur Buchstaben auswählen. Ist der Buchstabe (weiterlesen)

Gruppe Kinder redet über Buch im Kindergarten © Robert Kneschke

Auf dem Weg zur Schrift: Gastbeitrag von Hans Brügelmann

Kinder erfahren nicht erst im schulischen Umfeld, was Schriftsprache ist. Sie machen vielmehr bereits im Vorschulalter prägende Erfahrungen mit Lesen und Schreiben. Kindergärten können ganz nebenbei durch den spielerischen Einsatz von Schriftsprache das Interesse der Kinder wecken. Die Bedeutung vorschulischer Erfahrungen mit der Schriftsprache von H. Brügelmann Lesen, Schreiben, Rechnen – mehrere Jahrhunderte war die (weiterlesen)

Screenshot Zankende Zauberer / Lesespiel von LegaKids

„Zankende Zauberer“ – ein vielseitiges Lesespiel

Das neue Spiel „Zankende Zauberer“ ist seit kurzem online und ergänzt die Spiele in der „Geheimnisvollen Villa“ auf LegaKids. Protagonisten und Rahmenhandlung Dieses Spiel ist besonders liebevoll gesprochen, gezeichnet und animiert. Protagonisten sind die Zauberer Spitzhut und Appelkopp. Einige Kinder und Erwachsene kennen die beiden ja schon aus der Lurs-Akademie (Folge 24). Wie nicht anders (weiterlesen)

Hirn-Scan Kommentar /fotolia © campre83

Gastkommentar von Ingrid Naegele zum Thema „Hirn-Scans und LRS“

Die mediale Wirkung des Forschungsberichts zur vorschulischen Feststellung von LRS-Risikokindern hatte das alphaPROF-Team in der vergangenen Woche dazu veranlasst, eine eigene Stellungnahme zu verfassen. Hierauf haben wir zahlreiche Reaktionen erhalten, beispielsweise von der bekannten Autorin mehrerer LRS-Ratgeber Ingrid Naegele. Ihre ausführliche Replik stellen wir als Gastkommentar vor: Kommentar von Ingrid Naegele Vielen Dank, dass Sie (weiterlesen)

Doctor looking at results of patient brain scan on the monitor screens in front of MRI machine with man lying down. Flat vector illustration.

Pressemitteilung: Legasthenie durch Hirn-Scan früh erkennen?

Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bereits im Vorschulalter durch eine MRT nachweisen zu wollen, verfehlt das Ziel einer ganzheitlichen Betrachtung Für die Früherkennung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) bei Kindern verstärkt auf medizinische Diagnostik zurückzugreifen, verkürzt die Gesamtproblematik und führt nicht zu einer grundlegenden Verbesserung der Situation Betroffener. Durch den Nachweis spezifischer Besonderheiten des Gehirns mittels Hirn-Scan würden Kinder, Eltern und (weiterlesen)

PM_Mildenberger Verlag

Pressemitteilung: Eine Partnerschaft zum Monster-Jagen

Der Mildenberger Verlag unterstützt die LegaKids Stiftung beim Kampf gegen Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten. Auf der rechten Seite sieht man, wie die Gründer von LegaKids gemeinsam mit dem Mildenberger Verlag neue Strategien gegen Lurs aushecken. 😉 Pressemitteilung München, April 2017 – Bereits seit zehn Jahren unterstützt der Mildenberger Verlag die gemeinnützige LegaKids Stiftung. Die Stiftung bietet kostenlose (weiterlesen)

"HIrn-Scan zeigt Lese-Rechtschreibschwäche"

Kommentar „Hirn-Scan zeigt Lese-Rechtschreib-Schwäche …

… bei Kindern vor Schuleintritt“ Dieser Nachricht  begegnet man in der letzten Woche in zahlreichen Presseportalen und Veröffentlichungen. Ein Hirn-Scan kann eine Lese-Rechtschreib-Schwäche zeigen, schon bevor ein Kind überhaupt lesen und schreiben lernt? Was verbirgt sich dahinter? Und was sind die Konsequenzen? Ergebnisse klassifizieren LRS/“Legasthenie“ nicht als Krankheit Die beteiligten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)