Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

Lesesommer Sommerleseclub

Lesen in den Ferien auch für „Lesemuffel“ ;-)

Das geht doch nur mit Zwang oder? Im Gegenteil – es geht nur ohne Zwang! Ferien sind Ferien – bitte kein Kind zum Lesen zwingen! Zwang führt nicht zum Erfolg, sondern zu noch größerer Unlust und Abwehr. Auch ausgeklügelte Belohnungssysteme helfen nur bedingt. Sie signalisieren dem Kind, dass Lesen etwas ist, was belohnt werden muss (weiterlesen)

LRS_Mehrsprachigkeit

Lese-Rechtschreibförderung bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen

Interessanter Artikel von Dr. Astrid Schröder / Duden Institute für Lerntherapie Dieser Beitrag ist besonders spannend, weil er die jeweilige Erstsprache der Kinder zuallererst als wichtige Ressource betrachtet. Die Einbeziehung dieser Ressource in die Lerntherapie kann den therapeutischen Prozess auf mehreren Ebenen unterstützen. Lese-Rechtschreibförderung, Mehrsprachigkeit und Wortschatzerweiterung Informationen über die Erstsprache erleichtern die Zusammenarbeit mit (weiterlesen)

Schlechte Noten

Umgang mit schlechten Noten: Tipps für Eltern

Wie wertvoll sind Noten? In Deutschland sind Noten einerseits Teil der Schulkultur, andererseits sind sie sehr umstritten. Was sagen Noten eigentlich aus?Was bedeutet eine 4 in Deutsch? In der Grundschule gibt es meist noch Rückmeldungen, was das Kind schon beherrscht und was noch schwerfällt. Die Note selbst sagt allerdings nicht, ob es bei der Rechtschreibung, (weiterlesen)

Mitdenkgeschichte_lurs_wird_entdeckt

Mit Mitdenkgeschichten das Leseverständnis fördern

Lesen ist lediglich ein Schritt – das Gelesene zu verstehen ist ein weiterer Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (Legasthenie, LRS) benötigen Unterstützung beim Erlernen des Lesens. Das ist offensichtlich. Es geht dabei nicht nur um die Technik des Entschlüsselns, sondern auch um das Verstehen des Inhalts, also das Leseverständnis. Erst wenn Kinder in der Lage sind, sich (weiterlesen)

Lerntherapie

Spannend: Berufsbild „Lerntherapeut*in“

Was machen Lerntherapeut*innen eigentlich genau? Eltern und Lehrkräfte stellen sich diese Frage bestimmt, wenn sie das erste Mal von Lerntherapie hören. Und Kinder natürlich auch. Der Fachverband für Integrative Lerntherapie (FiL e.V.) beschreibt das Berufsbild folgendermaßen: „Lerntherapeut*innen führen Lerntherapien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei Lernstörungen wie Lese-Recht- schreib- und/oder Rechenstörungen durch. Dazu diagnostizieren, analysieren (weiterlesen)

MatheLursi – Lernspiel rund ums Rechnen

Kleines Update: Kopfrechnen mit MatheLursi

Grundrechenarten üben mit Spaß Das Üben und damit Automatisieren des Kopfrechnens macht manchen Kindern wenig Spaß. MatheLursi bringt Abwechslung ins Üben! Beim kostenlosen Online-Spiel MatheLursi steuert man ein Lürslein durch verschiedene Level. Dabei muss man Abenteuer bestehen und Lurs-Schranken überwinden. Wenn man innerhalb der vorgegebenen Zeit das Ende eines Levels erreicht, erhält man Punkte und (weiterlesen)

23_06_Padlet

Padlet und PDF: Übersicht zu kostenlosen Online-Lernmaterialien von LegaKids

Lernspiele? Lernvideos? Übungsblätter, Tipps und Hörspiel-Comics? Bei LegaKids finden Sie eine große Zahl sinnvoller Online-Lernmaterialien, die Sie jederzeit kostenfrei nützen können. Allerdings ist die Auswahl so groß, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Daher haben wir zwei verschiedene Übersichtsmöglichkeiten für Sie vorbereitet: Das praktische LegaKids-Padlet mit vielen Informationen Sie suchen z.B. ein Lernspiel zum (weiterlesen)

Dosenwerfen-Legakids

„Dosenwerfen“: Grundlegende mathematische Vorstellung spielerisch üben

Ein echter Klassiker Das Dosenwerfen ist ein echter Klassiker: Auf jeder Kirmes findet man dieses beliebte Spiel. Und auch wir haben unser Online-Spiel Dosenwerfen schon lange im Programm. Das macht es nicht weniger beliebt bei den Kindern. Worum geht’s? Das Spiel unterstützt Kinder bei der Entwicklung der Zahlvorstellung als einer Menge mit Teilmengen. Auch die (weiterlesen)

Mentale-Gesundheit_2023-PTE

PTE: Mentale Gesundheit – ein Thema für den Unterricht

Gastbeitrag aus dem PTE Online Magazin Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Auffälligkeiten. Dieser Trend hat sich durch die Corona-Pandemie noch einmal verschärft. Die Schule als zentraler Lebensraum, der prägend für den Erwerb von gesundheitswirksamen Lebensgewohnheiten und Kompetenzen ist, kann hier aktiv werden und helfen: Sie sollte Vorbildcharakter haben und Schüler*innen einen sicheren (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)