Konzentration Teil 4: Konzentration in der Lerntherapie

Blogreihe von Johanna Gröschel

Konzentration spielt in der Lerntherapie eine wichtige Rolle. In diesem Artikel haben wir einige Anregungen zusammengestellt, die dabei helfen können, die Aufmerksamkeit gezielt zu fördern. Vielleicht kennen Sie vieles bereits aus Ihrer täglichen Arbeit, aber vielleicht entdecken Sie auch eine neue Anregung, die Ihnen weiterhelfen kann.

Raum als Fokusinseln

Bevor der Raum betreten wird, können beispielsweise fünf Kniebeugen gemacht oder der Körper kurz ausgeschüttelt werden – so wird die Konzentration aktiviert und der Übergang erleichtert.
Bewegte Übergänge: Nutzen Sie Bewegung, um Übergänge zwischen Aufgaben zu gestalten. Das kann ein kleiner „Konzentrations-Tanz“ oder ein „Energie-Kick“ sein.

Lerntherapie

Gedankenwartezimmer visualisieren

Ermutigen Sie Kinder und Jugendliche, störende Gedanken in einem imaginären „Gedankenwartezimmer“ abzulegen. Sie können sich vorstellen, ihre Gedanken auf Zettel zu schreiben und später darauf zurückzukommen. Noch greifbarer wird es mit einem gebastelten „Gedankenwartezimmer“, in dem sie ihre notierten Gedanken bis zum passenden Moment aufbewahren können.

Selbstinstruktion mit Körperankern

„Finger-Anker“: Lassen Sie Kinder und Jugendliche bestimmte Fingerbewegungen (z.B. Daumen an Zeigefinger) mit positiven Selbstinstruktionen verbinden. Diese „Finger-Anker“ kann er dann bei Bedarf nutzen, um seine Konzentration zu stärken.

Langfristigen Erfolg ermöglichen

Für einen langfristigen Erfolg empfiehlt es sich, Strategien schrittweise einzuführen und kontinuierlich anzuwenden. So haben Sie die Möglichkeit, neue Gewohnheiten aufzubauen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Hier finden Sie einen ergänzenden Blogbeitrag Lernen lernen – Ein Thema für die integrative Lerntherapie? sowie einen anschaulichen Download von „learn learning with Caroline“.


Bildquelle @ LegaKids Stiftungs-GmbH / Jakob Weyde, Franziska Bachmaier

Tags: , , , ,

No comments yet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Captcha loading...

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)