Tag Archives: Rechenschwierigkeiten

rechenschwaeche dyskalkulie

Was ist was: Rechenschwierigkeiten, Rechenstörung, Dyskalkulie

Um Lernschwierigkeiten in Mathematik zu beschreiben, verwendet die Fachwelt viele verschiedene Begrifflichkeiten. Die einen reden von Rechenschwäche oder -störung, andere von Dyskalkulie und wieder andere benutzen den Begriff der Rechenschwierigkeiten. Doch welche wissenschaftlichen Standpunkte verbergen sich hinter den verschiedenen Begriffen? Ein Überblick. Neuropsychologische Erklärungsmuster für „Rechenstörungen“ „Rechenstörung“ oder „Dyskalkulie“ heißt es meist in neuropsychologischen Erklärungsansätzen. (weiterlesen)

Einmaleins üben mit der Zahlenjagd

Die Zahlenjagd ist da – Einmaleins-Üben mit Spaß

Ihr Kind tut sich schwer mit dem Einmaleins? Besonders das Üben mag es gar nicht? Dann probieren Sie es mit der Zahlenjagd. Auch wenn beim Rechnen zentral ist, dass man die einzelnen Rechenoperationen versteht, braucht man andererseits eine gute Automatisierung zumindest des kleinen Einmaleins, um sicher rechnen zu können. Und das wird bei der Zahlenjagd (weiterlesen)

Dingo 100

Rezension: Kopfrechnen mit Dingo 100

Die Automatisierung von mathematischen Inhalten ist bei rechenschwachen Kindern ein langwieriges und oft ermüdendes Geschehen. Umso wichtiger ist es, auf möglichst vielen Kanälen und mit unterschiedlichen Methoden die Motivation der Kinder aufrecht zu erhalten. Dingo100  ist eine Möglichkeit, das notwendige Automatisieren mit Spaß zu vereinen. Was ist Dingo100 ? Ein mathematisches Lernspiel für die Grundrechenarten (weiterlesen)

Cover Schüttelbox-Arbeitsheft

Neues Schüttelbox-Arbeitsheft zur Zahlzerlegung

Wie entwickeln Kinder eigentlich eine angemessene Vorstellung von Zahlen? Auch beim Rechnen kommt es natürlich auf eine gute Basis an! Dazu gehört zunächst der Aufbau des Zahlenraums bis zehn. Dabei ist das Wissen darüber, wie man Zahlen zerlegen kann, von elementarer Bedeutung. Es erleichtert den Zehnerübergang vorwärts und rückwärts und ist auch für die schnelle (weiterlesen)

Mathe lernen am PC

Mathe lernen am PC – Übungsspiele und Lernsoftware

Gastbeitrag von Hans-Joachim Lukow Mathematik lernen am Computer wird immer beliebter. Immer neue Lernspiele und Apps halten Einzug in die Kinderzimmer. Die Palette der Lernprogramme ist riesig. „Mathe lernen leicht gemacht, mit einem Wisch zum Ergebnis!“ – so der Gestus von Lernsoftware-Anbietern. So wollen sie Kinder und Jugendliche für das Rechnen begeistern. Spielerisch und ganz (weiterlesen)

Lernforschung

Verpasste Chancen – Wenn Zahlen zur Hürde werden

Mathematik endet nicht am Schultor. Nicht oder nicht ausreichend rechnen zu können führt bei Erwachsenen vielfach dazu, dass sie keinen begabungsgerechten Bildungsabschluss erreichen, und das bedeutet eine lebenslange verpasste Chance. (Lukow 2016, S. 38) Hans-Joachim Lukow ist Leiter des Arbeitskreises „Rechenschwäche/Dyskalkulie“ im Rahmen des Zentrums für angewandte Lernforschung. Der Arbeitskreis setzt sich für den Ausbau einer (weiterlesen)

Rechenspiele auf LegaKids: Onkel Lurs' Dosenwerfen

Wer spielt, kann auch rechnen – Rechenspiele auf LegaKids

Die Erfassung des Zahlenraums und die Grundrechenarten – Dividieren, Multiplizieren, Addieren und Subtrahieren – bereiten vielen Kindern (nicht nur in der Grundschule) Probleme. Die Rechenspiele auf LegaKids kann man vier verschiedenen Spieltypen zuordnen. Diese befassen sich mit unterschiedlichen mathematischen Bereichen. Beim Spielen muss man oft abzählen, zusammenzählen, schätzen, etwas überspringen, verteilen, ordnen – eben ganz (weiterlesen)

Symptomfragebogen Rechenschwäche

Symptomfragebogen zu Rechenschwierigkeiten

Wann und wie kann man erkennen, dass ein Kind Rechenschwierigkeiten entwickelt (hat)? Und wie wichtig ist das überhaupt? Manch ein Erwachsener kokettiert doch recht gern damit, dass es bei ihm/ihr in der Schulzeit mit Mathe nie recht klappen wollte. Nicht so gut rechnen können erscheint vielen Menschen im Vergleich zum nicht gut Lesen- und Schreiben-Können (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)