Tag Archives: LRS

Wortgrenzen

LRS und Sprache Teil 3: Das Wortkonzept

Reihe „LRS und Sprache“ Derzeit veröffentlichen wir in lockerer Folge Beiträge zum Themenkreis Sprachentwicklung, Sprachbewusstheit und LRS. Wortkonzept: Die Perspektive der Lernenden Es gibt zahlreiche Fördermaterialien, die den Schrifterwerb in der Schule vorbereiten sollen. Kaum Beachtung findet dabei die Erkenntnis aus der Fachdidaktik Deutsch, das Erlernen der Schrift aus der Perspektive der Lernenden zu betrachten. (weiterlesen)

Stärken wahrnehmen und fördern

Kostenloser Download: Stärken-Checkliste

Stärken stärken schwächt Schwächen „Die Stärken eines Kindes erkennen und fördern“ – das klingt einfach, oder? Im Alltag liegt der Fokus aber oft auf dem, was (noch) nicht so gut klappt – besonders, wenn Lesen und Schreiben schwerfallen. Dabei sind die Stärken eines Kindes der beste Motor fürs Lernen: Wer merkt, dass er etwas richtig (weiterlesen)

Hallo, wir winken!!!

LRS und Sprache Teil 1: Sprachbewusstheit

Reihe „LRS und Sprache“ Wir veröffentlichen in lockerer Folge Beiträge zum Themenkreis Sprachentwicklung, Sprachbewusstheit und LRS. Heute lesen Sie „Sprechen lernen, Sprachwissen, Sprachbewusstheit“. Die Entwicklung des Sprechens ist ein ganz besonderer Prozess im Leben ein Kindes. So viel Neues erschließt sich – natürlich Kommunikationsmöglichkeiten, aber auch ganz neue Vorstellungswelten, die über die konkreten Begriffe hinausgehen. (weiterlesen)

Info- und Arbeitsblätter

Lurs-Akademie zum Mitmachen: Alle Info- und Arbeitsblätter auf einen Klick

Heimlich von Lurs lernen Mit den kurzen, humorvollen Lehr- und Lernfilmen der Lurs-Akademie können Kinder gezielt Lernschritte nachholen, die zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs gehören.Eltern, Lehrkräfte und Therapeut*innen wählen die passenden Folgen je nach Lernstand des Kindes aus – so bleibt das Lernen individuell, effektiv und mit Spaß verbunden. Materialien zum Mitmachen Zu jedem Video (weiterlesen)

Karteikasten

Effektiv lernen mit Karteikarten und Regelkarten

Wie Sie Kinder beim nachhaltigen Lernen unterstützen können Das neue Schuljahr steht an – und damit eine Zeit guter Vorsätze, die am besten gleich ganz konkret umgesetzt werden 😉 Es gibt viele Wege, wie Kinder Schulstoff und Vokabeln besser verinnerlichen können. Zwei bewährte Methoden sind das Lernen mit Karteikarten und das Lernen mit individuell gestalteten (weiterlesen)

Webseminar LRS

Mildenberger AkademiePLUS: Web-Seminar „Verdacht auf LRS?“

Spannende Web-Seminare beim Mildenberger Verlag Die Mildenberger Akademie hat sich zu einer tollen Fortbildungsplattform insbesondere für Lehrkräfte entwickelt. In den zahlreichen kostenfreien Web-Seminaren geht es nicht nur um Lehrmittel des Verlags und deren konkreten Einsatz im Unterricht, sondern um viele weitere interessante Themen, wie etwa handlungsorientiertes Lernen, Unterrichtsgespräche, Ideen zur Leseförderung oder sogar Stimmtraining für (weiterlesen)

Konso-Checker

Konso-Checker: Besonderer Zugang zur Konsonanten-Verdopplung

Trainingsheft vom ISB Oldenburg Dorothea und Günther Thomé, die Entwickler des Diagnostikverfahrens OLFA, haben insgesamt vier Trainingshefte zur Förderung der Rechtschreibkompetenz veröffentlicht. Diese behandeln zentrale Themen wie Mitlautverdopplung, Langvokale sowie weitere häufige Fehlerbereiche. Band 1 widmet sich speziell der Konsonantenverdopplung. Ofen oder offen? Zur Vermittlung dieses wichtigen Rechtschreibthemas kommt die sogenannte Kurz-Lang-Methode zum Einsatz. Dabei (weiterlesen)

Lerntherapie

Konzentration Teil 4: Konzentration in der Lerntherapie

Blogreihe von Johanna Gröschel Konzentration spielt in der Lerntherapie eine wichtige Rolle. In diesem Artikel haben wir einige Anregungen zusammengestellt, die dabei helfen können, die Aufmerksamkeit gezielt zu fördern. Vielleicht kennen Sie vieles bereits aus Ihrer täglichen Arbeit, aber vielleicht entdecken Sie auch eine neue Anregung, die Ihnen weiterhelfen kann. Raum als Fokusinseln Bevor der (weiterlesen)

Kind-im-Mittelpunkt

Konzentration Teil 3: Konzentration bei den Hausaufgaben

Blogreihe von Johanna Gröschel Die Hausaufgabenzeit kann schnell zur Geduldsprobe für alle Beteiligten werden. Um diese Herausforderung entspannter zu meistern, haben wir einige Tipps zur Förderung der Konzentration zusammengestellt. Vielleicht setzen Sie bereits vieles davon ein, aber vielleicht ist auch die eine oder andere neue Idee dabei, die Ihnen weiterhelfen kann. Feste Zeiten & Rituale (weiterlesen)

Abgelenkt

Konzentration Teil 1: Einführung

Blogreihe von Johanna Gröschel Konzentration ist ein wichtiger Baustein für erfolgreiches Lernen und eine gesunde Entwicklung. Doch gerade für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie) kann es manchmal schwierig sein, die Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. In dieser Blogartikel-Reihe wollen wir uns damit beschäftigen, wie die Konzentration in unterschiedlichen Kontexten gefördert werden kann – das (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)