„Kinder ganzheitlich wahrnehmen“ – so betitelt die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung ihre Stellungnahme zur S3-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung“. In dieser Überschrift ist der zentrale Kritikpunkt der bke an der aktuellen Leitlinie schon enthalten: Die medizinisch orientierte Diagnostik betrachtet Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten letztlich „unabhängig von Kontextbedingungen und -faktoren als Störung mit (weiterlesen)







