Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

Fotolia / Urheber: Tatjana Balzer

Sprachförderung für Lernende mit Zuwanderungs­geschichte

Dr. David Gerlach erläuterte in einem Interview mit Dr. Astrid Schröder (Duden Institute für Lerntherapie), welchen Stellenwert Sprachförderung bei zugewanderten Kinder einnimmt und welche Maßnahmen zu einer erfolgreichen Beschulung beitragen können. Die erhöhte Anzahl an zugewanderten Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, stelle Lehrerinnen und Lehrer vor neue Herausforderungen. Neben dem Erlernen der Sprache Deutsch seien die Schülerinnen und Schüler (weiterlesen)

gross-und-klein

Neues Lernspiel auf LegaKids: Groß- und Kleinschreibung

Zu einer korrekten Rechtschreibung im Deutschen gehört auch die Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben. Wenn die Regeln der Groß- und Kleinschreibung beherrscht werden, können Nomen (Substantive), Satzanfänge und Eigennamen auch beim Lesen schneller erkannt werden. So können sich die Lernenden einerseits besser in einem Text orientieren und andererseits mit richtig eingesetzter Groß- und Kleinschreibung auch (weiterlesen)

Tisch

Infos zum heutigen Online-Seminar

Das Online-Seminar (Webinar) zum Thema „Eltern-Lehrer-Gespräche gestalten“ findet heute von 18.30-19.30 Uhr statt. Nicht selten sind Gesprächen zwischen Eltern und Lehrkräften im schulischen Kontext mit einem unguten Gefühl auf beiden Seiten verbunden. Eltern haben vielleicht bereits negative Erfahrungen bei Gesprächen solcher Art gemacht oder fühlen sich in ihre Schulzeit zurückversetzt. Lehrkräfte hingegen haben oft das Gefühl, sich im Rahmen (weiterlesen)

Loben

„An einem Strang ziehen“: Kooperation von Schule und Förderkräften (ver-)stärken

Viele Ursachen können bei Kindern zu Schwierigkeiten beim Lernen, Lesen, Schreiben oder Rechnen führen. Die beste Unterstützung für betroffene Kinder ist dann zu erreichen, wenn schulische und außerschulische Förderkräfte gemeinsam an Lösungen arbeiten. Eine optimale individuelle Förderung kann meist nicht durch Lehrkräfte allein erzielt werden.   Voraussetzungen für eine inklusive Schulentwicklung LegaKids und alphaPROF fordern (weiterlesen)

Tisch

Online-Seminar am 19.09. (18.30-19.30 Uhr)

Da der Termin des nächsten Webinars zum Thema „Eltern-Lehrer-Gespräche gestalten“ näher rückt, möchten wir Sie gerne erneut darauf aufmerksam machen. Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Angebot in Ihrem Kollegium sowie in Ihrem Bekanntenkreis weiterempfehlen würden. Eltern-Lehrer-Gespräche im Sinne des Kindes nutzen Nicht selten sind Gesprächen zwischen Eltern und Lehrkräften im schulischen Kontext mit einem unguten Gefühl auf beiden (weiterlesen)

UNESCO

8. September: Welttag der Alphabetisierung

Am 8. September macht die UNESCO jährlich auf die Bedeutung der Alphabetisierung aufmerksam. Lesen und Schreiben seien auf der ganzen Welt notwendig und wichtig für ein selbstbestimmtes Leben. Weltweit können 774 Millionen Menschen (laut UNESCO) nicht lesen und schreiben, davon zwei Drittel Frauen und Mädchen. Die UNESCO ruft Organisationen, Institutionen und Initiativen auf, am 8. September durch Veranstaltungen und Projekte (weiterlesen)

Fuffi der Wusel

Lektüretipp zum Schulanfang: „Fuffi der Wusel“

Ob als Kind oder auch als Erwachsener: Wenn man nicht lesen und schreiben kann, hat man schnell das Gefühl, nicht wie die anderen zu sein und teilweise auch nicht richtig zu ihnen zu gehören. Aus dieser Erfahrung heraus schrieb Tim-Thilo Fellmer das Kinderbuch „Fuffi der Wusel“. Über viele Jahre hinweg hat Tim-Thilo Fellmer erst als (weiterlesen)

Weltleherertag 2020

Lernen als sozialer Prozess

Lernen hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. In der Wissenschaft wird der Lernprozess je nach Forschungsschwerpunkt sehr unterschiedlich wahrgenommen. Neben den auf die “(neuro)biologische” Funktionsweise gerichteten Theorien des Lernens gibt es einen Wissenschaftszweig, der sich mit der sozialen Komponente des Lernens beschäftigt (und vorwiegend auf den Psychologen Lew Wygotski zurückgeht). Hier wird der kommunikative Aspekt (weiterlesen)

best_practice_kooperation

Kooperation schulischer und außerschulischer Förderkräfte

Das Angebot auf alphaPROF wurde im Mai diesen Jahres um den Themenkomplex „Inklusion“ ergänzt. Auf der Startseite finden Sie den entsprechende Reiter oben rechts. Dort finden Sie Informationen rund um das Thema Inklusion. Sie erfahren zudem auf welche Weise alphaPROF zur einer inklusiven Schule beitragen kann. Neben den bereits vorhandenen Themenbereichen Schulentwicklung und Beispielen für (weiterlesen)

Biblotheksportal

Ferienleseaktionen in ganz Deutschland

Bibliotheken in ganz Deutschland veranstalten jährlich seit 2002 in den Sommerferien sogenannte Leseclubs. Die Veranstalter versuchen mit dieser Aktion Kinder und Jugendliche für das Lesen in den Ferien zu begeistern. Die beteiligten Bibliotheken haben speziell für die Sommerzeit eine exklusive Auswahl an Büchern zusammengestellt, die von den Mitgliedern des Leseclubs ausgeliehen werden können. Darüber hinaus können die (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)