Archive by Author

Fehler als Chance

Fehler auf spielerische Art korrigieren

Fehler empfinden wir ja meist als negativ. Wie wäre es damit, die Wahrnehmung einmal etwas zu verschieben und mit den Fehlern ein aktivierendes Spiel zu verbinden? Fehler als Entdeckung Wenn andere uns auf Fehler aufmerksam machen oder sie gar „monieren“, beschämt uns das. In der Schule ist der Umgang mit Fehlern einerseits etwas völlig Selbstverständliches, (weiterlesen)

LegaKids-alphaprof-Rundbrief-RS-News-Newsletter

LRS-News im Herbst

Herbst ist Lesezeit! Wir haben wieder die wichtigsten Neuigkeiten rund um Legasthenie, LRS und Lernschwierigkeiten für Sie zusammengefasst. News rund um LRS Neue Kurzfilme zu LRS / Legasthenie Wir waren wieder fleißig und haben in den letzten Wochen drei weitere Videos in unserer Reihe „kurz, klar, kompetent“ produziert. Sechs Clips gibt es mittlerweile zu den (weiterlesen)

Feststellung von LRS

Videoreihe Film 6: Feststellung von LRS

Wie werden Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS/Legasthenie) eigentlich festgestellt? Welche Formen der LRS-Diagnostik gibt es? Und was unterscheidet sie? Im sechsten Videoclip aus der Reihe „Kurz – klar – kompetent“ beantwortet Dr. Britta Büchner (LegaKids Stiftung) diese Fragen in aller Kürze. Überlegungen im Vorfeld der Feststellung von LRS Wenn ein Kind nicht gut hört oder die Hörverarbeitung erschwert (weiterlesen)

LegaKids-Lernspiele-Apps

Die LegaKids-Apps: Spielend lernen unterwegs

LegaKids bietet viele kostenlose Online-Lernspiele für Kinder, die Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen haben. Die Spiele wurden von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt und sorgen neben dem Übungseffekt für Abwechslung, Motivation und neue Lernfreude im Schulalltag. Sie können gezielt Übungsschwerpunkte auswählen, je nachdem, welchen Bereich Sie gemeinsam mit Ihrem Kind stärken möchten: Motivation (weiterlesen)

LRS inFremdsprachen

Neuer Ratgeber zu LRS in Fremdsprachen

LRS in Fremdsprachen – keine Seltenheit Bis zu zwanzig Prozent der Lernenden zeigen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Wenn Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, äußern sich diese Probleme häufig auch in den Fremdsprachen. Um diesen erschwerten Voraussetzungen zu begegnen, stellt dieser Band empirisch abgesicherte Erkenntnisse zu Ursachen und Symptomen dar (weiterlesen)

Tag der Legasthenie und Dyskalkulie 2019

Tag der Legasthenie und Dyskalkulie 2019

Der 30. September ist etwas Besonderes, denn er weist auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens oder Rechnens hin. Am Tag der Legasthenie und Dyskalkulie 2019 ist für diese Kinder leider nichts besser geworden als am selben Tag 2018 oder 2017, denn de facto wird die (weiterlesen)

legakids-comics-unterricht-3

Comics in der Schule: Abwechslung und Spaß am Lesen

Die Freude am Lesen kann Kindern durch sehr lange, trockene Texte früh vermiest werden. Deshalb ist es zunächst einmal gar nicht so wichtig, was Kinder lesen. Hauptsache, sie fühlen sich nicht gleich überfordert und haben Spaß! Comics sind eine tolle Möglichkeit, Kinder für das Lesen zu begeistern. Sie lassen sich sogar gezielt im Unterricht einsetzen. (weiterlesen)

Was hilft bei LRS?

Videoreihe Film 4: Was hilft bei LRS/Legasthenie?

Kurz – klar – kompetent: Verständliche Kurzfilme geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS/Legasthenie). Im nun veröffentlichten vierten Clip spricht Dr. Britta Büchner über die Frage: Was hilft bei LRS?  Im ersten Clip wird erklärt, was LRS oder Legasthenie überhaupt ist. Im zweiten Film geht es um die vielfältigen Ursachen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Und (weiterlesen)

Genforschung

LRS: Sinn und Unsinn genetischer Forschung

Pressemitteilung der LegaKids Stiftung, München, 12.09.19 Es ist irritierend, wie sehr das öffentliche Bild von LRS/Legasthenie durch medizinische Forschung dominiert wird. Einige Behauptungen wurden und werden ständig wiederholt. Dadurch werden sie nicht wahrer, aber letztlich in der Öffentlichkeit als wahr angenommen. Behauptung: LRS/Legasthenie ist genetisch bedingt Eine dieser Behauptungen ist medial besonders präsent: „LRS/Legasthenie sind (weiterlesen)

Wie erkennt man LRS

Videoreihe Film 3: Wie erkennt man LRS/Legasthenie?

Kurz – klar – kompetent: Verständliche Kurzfilme geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS/Legasthenie). Im ersten Clip erklärt Dr. Britta Büchner, was LRS oder Legasthenie überhaupt ist. Im zweiten Film geht es um die vielfältigen Ursachen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Nun zeigt der dritte Film, wie man LRS, Legasthenie eigentlich erkennt. Keine typischen „Legasthenie-Fehler“ Immer (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)