Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

Charie Datendieb seitenstark

Kinder vor Datenklau schützen

Kinder sind neugierig – das ist gut. Kinder sind oft blauäugig – das ist nicht so gut. Vor allem, wenn es um die Nutzung des Internets und seiner Verlockungen geht. Wer sein Kind schützen will, ist mit seitenstark.de gut beraten. Datenschutz statt Datenklau Ein Gefahrenpunkt verdient besondere Beachtung: der Datenschutz. Ungewollt geben Kinder nicht nur (weiterlesen)

kurs8_2

Bundeskongress „Lerntherapie und inklusive Schule“

Am 25. November 2017 findet in Berlin der Bundeskongress Lerntherapie und inklusive Schule statt. Er wendet sich an Schulleiter/-innen, Lehrer/-innen, Lerntherapeuten (m/w), Wissenschaftler/-innen sowie Verantwortliche aus Politik, Jugend- und Schulverwaltung. Themen zu Lerntherapie und inklusive Schule Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie kann erfolgreicher Unterricht auch für Kinder gestaltet werden, die besondere Schwierigkeiten beim Erlernen (weiterlesen)

"Die Geheimnisvolle Villa"

Gruseln, Spannung, Spaß & Lernen – die „Geheimnisvolle Villa“

Mit dem neuen Projekt „Geheimnisvolle Villa“ haben wir eine Plattform geschaffen, die zum Lesen animiert und motiviert. Insgesamt werden zwölf Lesespiele, die als Suchspiele konzipiert sind, in die Villa und ihre Umgebung integriert. Von Woche zu Woche, von Monat zu Monat wird das Projekt erweitert: zusätzliche Animationen, neue Umgebungen, weitere Spiele schaffen eine neue Welt (weiterlesen)

LRS und Medizin

Pressemitteilung: Was ist eigentlich Legasthenie?

Medizinische Definition schränkt Sichtweise ein München, März 2017 – „Wenn ein Kind schlecht lesen und rechtschreiben kann, hat es Legasthenie!“ – das ist eine häufig getroffene Aussage. Damit wird die Situation als Krankheit oder Störung beschrieben und das Kind erhält einen „Stempel“. Dabei gibt es vielfältige Ursachen für Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben (LRS) und (weiterlesen)

Lernspiele auf LegaKids

Gesucht und gefunden? – Übersicht aller Lernspiele auf LegaKids

Lernen und gleichzeitig Spaß haben? Das gehört nicht für jedes Kind immer zusammen. Die kostenlosen Lernspiele auf LegaKids bieten vielseitige Möglichkeiten sich in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen spielerisch auszuprobieren. Lernspiele auf LegaKids nach Förderschwerpunkten sortiert Damit Sie das Angebot auf LegaKids an die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes oder Ihrer Lerngruppe anpassen können, gibt (weiterlesen)

Elternratgeber LRS / Ingrid Nägele

Neuer Elternratgeber LRS: Wie Eltern vorbeugen und gezielt fördern können

Ein weiterer Elternratgeber LRS? Braucht es das? Ja, denn „Schulerfolg trotz LRS“ von Ingrid Nägele ist ein wirklich alltagstaugliches Buch. Die Autorin ist Lehrerin und Diplom-Pädagogin und hat langjährige Erfahrung in der Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Zahllose Publikationen zu diesem Thema u.a. als Lehrbeauftragte an der Goethe Universität weisen Ingrid Nägele als anerkannte Expertin (weiterlesen)

Lernforschung

Verpasste Chancen – Wenn Zahlen zur Hürde werden

Mathematik endet nicht am Schultor. Nicht oder nicht ausreichend rechnen zu können führt bei Erwachsenen vielfach dazu, dass sie keinen begabungsgerechten Bildungsabschluss erreichen, und das bedeutet eine lebenslange verpasste Chance. (Lukow 2016, S. 38) Hans-Joachim Lukow ist Leiter des Arbeitskreises „Rechenschwäche/Dyskalkulie“ im Rahmen des Zentrums für angewandte Lernforschung. Der Arbeitskreis setzt sich für den Ausbau einer (weiterlesen)

schule.org – Online-Fortbildung für Lehrkräfte

schule.org – Online-Fortbildung für Lehrkräfte

Der Lehrerberuf kann oftmals ein zeitlich schwieriger „Balance-Akt“ sein. Zwischen Korrekturarbeiten, Elterngesprächen, Klassenkonferenzen, Unterrichtsvorbereitung und Privatleben bleibt kaum Zeit für Fortbildung übrig. Gerade aus diesem Grund sind Online-Angebote für Lehrende besonders reizvoll. Flexibel und von Zuhause aus können Lehrkräfte auf diese Weise das „wann“, „was“ und „wie lange“ selbst steuern. schule.org: Kompakte und unterhaltsame Online-Lehrerfortbildung (weiterlesen)

Definition LRS

Was ist „Legasthenie“? Und was nicht? – Eine pädagogisch-psychologische Definition von LRS

Neben einem Begriffswirrwarr in dem Bereich „LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Störung, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyslexie usw.“ gibt es, pointiert gesagt, zwei verschiedene Ansätze Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben zu beschreiben. Die medizinische Sichtweise, die Legasthenie im Sinne einer Krankheit bzw. genetischen oder hirnphysiologischen Störung begreift, hat eine hohe Öffentlichkeitswirksamkeit. Aber sie fokussiert nur auf einen Einzelaspekt der Entstehung von (weiterlesen)

Seitenstark

Besuchen Sie Seitenstark auf der didacta in Stuttgart

Die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten Seitenstark ist vom 14.-18. Februar auf der didacta am Gemeinschaftsstand des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ vertreten (Stand C12, Hall 5). Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes und vielfältiges Programm. Seitenstark: Macher von guten Kinderseiten persönlich kennenlernen Außerdem besteht die Möglichkeit sich mit den Machern verschiedener Kinder-Webseiten auszutauschen. 70 Kinderseiten (darunter (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)