Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

Info- und Arbeitsblätter

Neu: Info- und Arbeitsblätter der Lurs-Akademie im Downloadpaket

Heimlich von Lurs lernen Mit den kurzen, humorvollen Lehr- und Lernfilmen der Lurs-Akademie holen Kinder gezielt Lernschritte nach, die zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs gehören. Eltern, Lehrkräfte und Therapeut*innen passen die Auswahl der Filme an den Kenntnisstand des Kindes an. Zu den Videos gibt es jeweils ein Blatt mit zentralen Informationen und unkomplizierten Übungs- und (weiterlesen)

Bewegungsposter

Nicht einrosten – Bewegung ins Klassenzimmer bringen!

Sicher ist Ihnen bewusst, dass Lernen nicht nur im Gehirn abläuft. Körperliche, geistige, emotionale und soziale Faktoren spielen ihre jeweils eigene Rolle beim Lernen. Bewegung, Koordination und ein gutes Körpergefühl sind nicht nur für Fitness-Fans wichtig, sondern auch für unsere Lernprozesse. Außerdem brauchen wir alle mal eine Pause, um dann wieder voll durchzustarten. Mit unserem (weiterlesen)

Kla Schaf ich das

Lesen, Schreiben und Rechnen – “Kla Schaf ich das!”

Pressemitteilung des Fachverbands für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) Berlin, 27.09.2023. Mit der Aktion „Kla Schaf ich das!“ stellt der Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30. September 2023 “das Schaffen” in den Vordergrund. Neue Podcast-Reihe Mit einer Podcast-Reihe und einem Aufruf zu Aktionen von Lerntherapeutinnen in ganz Deutschland (weiterlesen)

Kind-im-Mittelpunkt

Verdacht auf LRS? Eltern-Tipps

1. Beobachten Achte auf die Lese- und Schreibentwicklung. Siehst du immer wieder Fortschritte? Hat dein Kind Freude und Erfolgserlebnisse? Wenn Erfolge ausbleiben und die Motivation sinkt, sind das wichtige Anzeichen! 2. Lehrkraft kontaktieren Hast du den Eindruck, dass sich anhaltende Schwierigkeiten abzeichnen? Dann sprich als erstes mit der Lehrkraft. Tauscht eure Beobachtungen und Gedanken aus. (weiterlesen)

teaser_Zahlenjagd

Nach den Ferien: Auffrischung mit Wörterjagd und Zahlenjagd

Spielerische Automatisierung wichtiger Lerninhalte Am Ende der Ferien und in den ersten Schulwochen ist es besonders hilfreich, schon gelernte Inhalte zu wiederholen und im besten Fall zu automatisieren. Das gibt Sicherheit und freie Kapazitäten für das neue Schuljahr. Übung macht die Meister*innen 🙂 Wortarten unterscheiden – das lernen Kinder in der Grundschule. Irgendwie ist das (weiterlesen)

Leseschwierigkeiten_1

LRS, Legasthenie, Leseschwäche hausgemacht?!?

Ja, die Ergebnisse der neuesten IGLU-Studie (Internationale Grundschule-Lese-Untersuchung) waren schockierend – noch schockierender sind sie aber, wenn man sie im Zusammenhang sieht. Hier der Verlauf der Ergebnisse der IGLU-Studien der letzten 15 Jahre: Prozent der Viertklässler*innen mit unzureichender Lesekompetenz2006 13%2011 15,4%2016 18,9%2021 25% (veröffentlicht 2023) Folgen und fehlende Konsequenzen Die IGLU-Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass (weiterlesen)

Lesen_ausgelacht

Sommerinterview: Inklusion abschaffen! Kinder mit LRS sollen normale Kinder nicht ausbremsen!

Ein (leider gar nicht so) lustiges Interview des Lese-Rechtschreib-Monsters Lurs mit einem besonderen Politiker Lurs: Ich weiß nicht, soll ich mich über Ihre Unterstützung freuen oder soll ich, äh, weinen?Politiker: Lieber Lurs, wir leben, ich muss sagen, noch in einer Demokratie, aber ich verspreche, nicht mehr lange, wenn es so weitergeht. Lurs: Was meinen Sie?Politiker: (weiterlesen)

Schule

„Legasthenie ist nicht heilbar“ – Was bedeutet und bewirkt dieser Satz?

Man findet ihn immer wieder, diesen Satz mit fatalen Auswirkungen Tatsächlich sind das ganz schön viele Fehlinformationen bzw. negative Mythen in einem einzigen Satz: Der Begriff „Legasthenie“ ist seit langem in den meisten wissenschaftlichen Disziplinen sowie im Schulrecht ungebräuchlich, hält sich aber hartnäckig in den Medien und dadurch auch im Alltag. Der Ausdruck „nicht heilbar“ (weiterlesen)

Lernspiel Lurs Legakids Worträuber

Worträuber – „Galgenmännchen“ mit Lerneffekt

Kennen Sie schon das Onlinespiel „Worträuber“? Nein? Dann sollten Sie dieses lustige Lernspiel unbedingt ausprobieren! Hier ist die Story: Lurs, das hungrige Buchstabenmonster, ist wieder unterwegs und versucht Wörter zu stehlen, die die Kinder erraten sollen! Bei der Wörtersuche ist die Anzahl der Buchstaben vorgegeben. Die Kinder können anhand der Spiel-Tastatur Buchstaben auswählen. Ist der (weiterlesen)

Bildungschancen

Lerntherapie in Schule: Gute und gerechte Bildungschancen

Was passiert eigentlich üblicherweise, wenn sich bei einem Kind Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten abzeichnen? Wenn es aufmerksame Lehrkräfte und/oder Eltern hat, dann erfolgt oft eine LRS-Diagnostik – meist außerschulisch. Wenn das Kind die Diagnose „Lese-Rechtschreib-Störung“ erhält und in der Folge „Glück“ hat, erhält es eine Lerntherapie – ebenfalls meist außerschulisch. Und oft auch nur dann, wenn Eltern diese (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)