1. Beobachten Achte auf die Lese- und Schreibentwicklung. Siehst du immer wieder Fortschritte? Hat dein Kind Freude und Erfolgserlebnisse? Wenn Erfolge ausbleiben und die Motivation sinkt, sind das wichtige Anzeichen! 2. Lehrkraft kontaktieren Hast du den Eindruck, dass sich anhaltende Schwierigkeiten abzeichnen? Dann sprich als erstes mit der Lehrkraft. Tauscht eure Beobachtungen und Gedanken aus. (weiterlesen)
Archive by Author
Lerntherapie in Schule: Gute und gerechte Bildungschancen
Was passiert eigentlich üblicherweise, wenn sich bei einem Kind Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten abzeichnen? Wenn es aufmerksame Lehrkräfte und/oder Eltern hat, dann erfolgt oft eine LRS-Diagnostik – meist außerschulisch. Wenn das Kind die Diagnose „Lese-Rechtschreib-Störung“ erhält und in der Folge „Glück“ hat, erhält es eine Lerntherapie – ebenfalls meist außerschulisch. Und oft auch nur dann, wenn Eltern diese (weiterlesen)
Mit Mitdenkgeschichten das Leseverständnis fördern
Lesen ist lediglich ein Schritt – das Gelesene zu verstehen ist ein weiterer Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (Legasthenie, LRS) benötigen Unterstützung beim Erlernen des Lesens. Das ist offensichtlich. Es geht dabei nicht nur um die Technik des Entschlüsselns, sondern auch um das Verstehen des Inhalts, also das Leseverständnis. Erst wenn Kinder in der Lage sind, sich (weiterlesen)
PTE Online-Vortrag für Eltern: Resilienz in der Familie
Kinder für die Zukunft stärken 23. Mai 2023 19:00 – 20:30 Uhr Online über Zoom Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit, die „innere Stärke“, die uns hilft auch schwierige und belastende Situationen zu meistern. In ihrem Vortrag zum Thema erklärt Referentin Nora Völker-Munro, wie Eltern Situationen aus ihrem Familienalltag nutzen können, um die Resilienz ihrer Kinder zu (weiterlesen)
Zwei interessante Elternumfragen der Universität Bielefeld
Online-Umfragen zu Belastung und Unterstützung der Eltern von Kindern mit LRS Den meisten Eltern ist es zurecht wichtig, dass ihr Kind eine gute Bildung erhält und es insbesondere bei vorliegenden Lernschwierigkeiten wie einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) bestmöglich gefördert wird. Viele Eltern bemühen sich um spezifische Fördermaßnahmen und/oder unterstützen das Kind zu Hause. Die Psychologin Dr. Nicole (weiterlesen)
FiL ONLINE | Einführung in alphaPROF
Kostenfreies Webinar von Dr. Britta Büchner: 22.03. 9:00 Uhr alphaPROF richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, ist aber auch für Lerntherapeut*innen in mehrfacher Hinsicht interessant. In diesem Workshop erfahren Sie alles über Aufbau, Themen und Ablauf der kostenfreien Online-Fortbildung. Sie erhalten einen ersten Blick direkt in die Kurse und erleben, wie Sie von Literaturempfehlungen, weiterführenden Links, (weiterlesen)
Kostenloser Download: Mut-Mach- und Nachdenk-Bilder von LegaKids
Bei diesen Illustrationen geht es um kleine, aber extrem wichtige Unterschiede Nicht alles gelingt einem Kind (oder uns) gleich gut – es lohnt sich, herauszufinden, was einem Kind gut liegt!Und falls Kinder in einem wichtigen Bereich große Herausforderungen erleben, gilt es, sie zu unterstützen und die Anforderungen zunächst einmal herunterzuschrauben. So werden nach und nach (weiterlesen)
Unsere Tipps zur Motivation im Unterricht
Als Lehrkraft sieht man sich im Unterricht häufig mit dem Anspruch konfrontiert, Wissen und Kompetenzen auf Basis von Lehrplänen zu vermitteln. Raum für Motivation und Zeit für die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen gehen dabei leider häufig verloren. Doch es gibt Möglichkeiten, in diesem Spannungsfeld von Lehrplan und Motivation einen motivierenden Unterricht für alle Kinder zu (weiterlesen)
FiL-Fachtagung: Prävention von Lernstörungen
06. / 07. Mai an der TUCED in Chemnitz Gravierenden Lernstörungen vorzubeugen ist eine zentrale und vereinte Aufgabe in den Bildungsinstitutionen und in der Lerntherapie. Eine frühzeitige Erfassung von Bedarfen und eine daran ausgerichtete Unterstützung können eine passgenaue Hilfe geben. Hierbei rücken insbesondere Institutionen wie Kindergarten und Schule in den Fokus. Welche Tätigkeitsfelder öffnen sich (weiterlesen)
PTE: Kostenloser Online-Expertenvortrag für Fachkräfte
Lernstörungen verstehen und begleiten – ein Expertenvortrag für Fachkräfte und (Grund-)Schulen 17. März 2023, 17:30 – 19:00 Uhr Kinder mit Lernstörungen erleben in der Schule täglich, dass es ihnen nicht gelingt, mit den Anforderungen Schritt zu halten. Leistungsrückstände und Misserfolgserlebnisse sind die Folge dieser lang anhaltenden Beeinträchtigungen. In der Forschung zu möglichen Ursachen haben sich (weiterlesen)