Archive by Author

IQ-Test / @ LegaKids, Jakob Weyde

Formen der Diagnostik bei LRS

Grundsätzlich sind zwei Formen bzw. Wege der Diagnostik zu unterscheiden: Einmal die medizinisch orientierte Diagnostik innerhalb der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Sie zielt darauf ab, bei einem Kind im schriftsprachlichen Bereich eine Störung im Sinne einer Lese-Rechtschreib-Störung bzw. „Legasthenie“ festzustellen bzw. auszuschließen. Zum anderen die pädagogisch orientierte Diagnostik: Sie möchte klären, an welchem Entwicklungspunkt innerhalb des (weiterlesen)

Susanne-Seyfried

Gastbeitrag: Multiprofessionelle Teams an Schulen

Gastbeitrag von Susanne Seyfried Lehrkraft an der Grundschule (Grundschule Friedensschule, Villingen-Schwenningen) Inhaberin und Lerntherapeutin bei Lerntherapie VS, Integrative Lerntherapeutin (Master-Studium „Integrative Lerntherapie“) Multiprofessionelle Teams an Schulen – Gezielte Unterstützung für Schüler mit Legasthenie/Dyskalkulie Hanna ist gerade in die 2. Klasse gekommen. Sie ist ruhig und eher ein introvertiertes Kind. In Klasse 1 kam Hanna gut (weiterlesen)

Online-Therapie_FiL

Praktische Handreichung Online-Lerntherapie von FiL

Der Fachverband Integrative Lerntherapie (FiL) hat gerade in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg sowie der Helmut-Schmidt-Universität eine 25-seitige Handreichung zur Online-Lerntherapie herausgebracht. Da diese Sammlung immer wieder überarbeitet und ergänzt werden soll, liegt sie ausschließlich als pdf-Datei zum Download vor. Im ersten Kapitel der Handreichung werden die technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für eine gelingende (weiterlesen)

Lese-Rechtschreib-Monster Lurs: Eltern können helfen

Wieder zu Hause: Spielerische LRS-Förderung

Der erneute Lockdown stellt alle Eltern und Kinder vor Herausforderungen. Für Kinder mit LRS ist die Unterstützung der Eltern da von besonderer Bedeutung. Denn die Entwicklung der Lese-Rechtschreib-Kompetenz ist ein langer Prozess und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten “vergehen” auch bei angemessener schulischer bzw. außerschulischer Förderung nicht von einem auf den anderen Tag. Schließlich ist Lurs, das Rechtschreib-Monster, nicht (weiterlesen)

Adventskalender des Mildenber Verlags 2020

Schöne Tradition: Adventskalender des Mildenberger Verlags 2020

Seit vielen Jahren machen wir mit Freude auf diese Aktion aufmerksam 🙂 Ab 1. Dezember können Sie beim Mildenberger Verlag wieder jeden Tag ein Türchen öffnen! Die Mildenberger Weihnachtswichtel haben auch dieses Jahr wieder viele neue Download-Geschenke und Überraschungen für Sie vorbereitet: 24 neue Gratis-Downloads für die Grundschule und die Sekundarstufe I 9 Weihnachtsverlosungen mit (weiterlesen)

VLT_Logo_rz

Bundesweiter Vorlesetag 2020

Heute ist es soweit: Cornelia Funke, Thomas Müller, Monika Grütters, Anja Karliczek, Katarina Barley und viele mehr unterstützen Deutschlands größte Vorlesebewegung mit digitalen Lesungen (lifePR) ( Hamburg / Mainz / Berlin, 11.11.20 ) DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung laden alle Menschen in Deutschland ein, sich am Bundesweiten Vorlesetag 2020 zu beteiligen – (weiterlesen)

Kibum-Plakat

KIBUM – die Oldenburger Kinderbuchmesse diesmal ganz anders

Seit dem 7. November 2020 findet die diesjährige Oldenburger Kinderbuchmesse, kurz KIBUM, statt. Wie so vieles in dieser Zeit ist diesmal alles anders – digital und anders 🙂 Die traditionsreiche Messe gibt es in diesem Jahr nur online. Für eine Kinderbuchmesse ist das vielleicht nicht einmal nur ein Nachteil, denn Kinder, Eltern und Lehrkräfte müssen (weiterlesen)

LeseLurs_2017

Visuelle Wahrnehmung bei LRS Teil 4: Lesehilfen

Reihe „Visuelle Wahrnehmung bei LRS“ Derzeit veröffentlichen wir in lockerer Folge Beiträge zum Themenkreis visuelle Wahrnehmung und Verarbeitung bei LRS. Heute lesen Sie „Gestaltung von Tests, Arbeitsblättern und Materialien“. Die weiteren Beiträge behandeln folgende Themen: 1: Schwierigkeiten erkennen 2: Gestaltung von Tafelbildern 3: Gestaltung von Tests, Arbeitsblättern und Materialien Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) / Legasthenie (weiterlesen)

Beim Augenarzt

Visuelle Wahrnehmung bei LRS Teil 3: Gestaltung von Tests, Arbeitsblättern und Materialien

Reihe „Visuelle Wahrnehmung bei LRS“ Derzeit veröffentlichen wir in lockerer Folge Beiträge zum Themenkreis visuelle Wahrnehmung und Verarbeitung bei LRS. Heute lesen Sie „Gestaltung von Tests, Arbeitsblättern und Materialien“. Die weiteren Beiträge behandeln folgende Themen: 1: Schwierigkeiten erkennen 2: Gestaltung von Tafelbildern 4: Lesehilfen Lernmaterialien aufzubereiten ist kein Kinderspiel! Gerade für das Lernen zu Hause (weiterlesen)

Beim Augenarzt

Visuelle Wahrnehmung bei LRS Teil 2: Gestaltung von Tafelbildern

Reihe „Visuelle Wahrnehmung bei LRS“ In den nächsten Wochen veröffentlichen wir in lockerer Folge vier Beiträge zum Themenkreis visuelle Wahrnehmung und Verarbeitung bei LRS. Heute lesen Sie „Gestaltung von Tafelbildern“. Die weiteren Beiträge behandeln folgende Themen: 1: Schwierigkeiten erkennen 3: Gestaltung von Tests, Arbeitsblättern und Materialien 4: Lesehilfen Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) / Legasthenie haben (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)