Konzentration Teil 3: Konzentration bei den Hausaufgaben

Blogreihe von Johanna Gröschel

Die Hausaufgabenzeit kann schnell zur Geduldsprobe für alle Beteiligten werden. Um diese Herausforderung entspannter zu meistern, haben wir einige Tipps zur Förderung der Konzentration zusammengestellt. Vielleicht setzen Sie bereits vieles davon ein, aber vielleicht ist auch die eine oder andere neue Idee dabei, die Ihnen weiterhelfen kann.

Feste Zeiten & Rituale

  • Zeitplan: Legen Sie gemeinsam feste Zeiten für die Hausaufgaben fest.
  • Rituale: Entwickeln Sie kleine Rituale, z.B. ein Glas Wasser trinken, kurz durchlüften.

Ablenkungen minimieren

  • Ruhe: Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung ohne Störfaktoren (Handy, Geschwister, etc.).
  • Arbeitsplatz: Schaffen Sie einen aufgeräumten Arbeitsplatz mit ausreichend Licht.

Pausen sind wichtig

  • Kurze Pausen: Planen Sie kurze Pausen ein, in denen Ihr Kind sich bewegen oder etwas trinken kann.

Vorbild sein

  • Konzentration vorleben: Zeigen Sie Ihrem Kind, dass auch Sie sich konzentrieren können, z.B. beim Lesen oder bei der Arbeit.

Einfach anfangen & Pomodoro-Technik

  • Einfach anfangen: Manchmal ist der schwierigste Schritt, einfach anzufangen. Ermutigen Sie Ihr Kind, einfach mit der ersten Aufgabe zu beginnen.
  • Pomodoro-Technik: Probieren Sie die Pomodoro-Technik aus: 10-20 Minuten konzentriertes Arbeiten, gefolgt von 5 Minuten Pause.

Ortswechsel als Konzentrationsbooster

  • Abwechslung schaffen: Manchmal hilft es, den gewohnten Arbeitsplatz zu verlassen. Schlagen Sie vor, die Hausaufgaben mal auf dem Teppich, an der Fensterbank oder im Garten zu machen

Jedes Kind ist anders. Mit bleibender Geduld unterstützen Sie Ihr Kind dabei, seine eigenen Lernstrategien zu entwickeln.

Hier finden Sie zwei ergänzende Blogbeiträge: Lernstrategien für zuhause sowie Gemeinsames Üben – Checkliste für Eltern


Bildquelle: LegaKids Stiftungs-GmbH / Jakob Weyde, Franziska Bachmaier

Tags: , , , ,

No comments yet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Captcha loading...

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)