Konzentration Teil 1: Einführung

Blogreihe von Johanna Gröschel

Konzentration ist ein wichtiger Baustein für erfolgreiches Lernen und eine gesunde Entwicklung. Doch gerade für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie) kann es manchmal schwierig sein, die Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. In dieser Blogartikel-Reihe wollen wir uns damit beschäftigen, wie die Konzentration in unterschiedlichen Kontexten gefördert werden kann – das gilt natürlich auch für Kinder ohne Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb.

Was ist Konzentration?

Konzentration beschreibt die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit gezielt auf eine bestimmte Sache zu lenken und dabei Ablenkungen auszublenden.

Faktoren, die die Konzentration beeinflussen:

  • Entwicklungsstand: Die Konzentrationsfähigkeit entwickelt sich mit dem Alter. Jüngere Kinder haben eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne als ältere.
  • Interesse: Kinder können sich besser konzentrieren, wenn sie sich für das Thema interessieren.
  • Umgebung: Lärm, visuelle Reize und andere Ablenkungen können die Konzentration stören.
  • Emotionale Verfassung: Stress, Angst und Müdigkeit wirken sich negativ auf die Konzentration aus.
  • Ernährung und Bewegung: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung fördern die Konzentration.

Die geplanten Themen:

In lockerer Folge finden Sie hier in den nächsten Wochen Tipps zur Konzentration in der Schule, bei den Hausaufgaben sowie in der Lerntherapie.


Bildquelle: Illustration @ LegaKids Stiftungs-GmbH / Jakob Weyde, Franziska Bachmaier

Tags: , , , , , , , ,

No comments yet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Captcha loading...

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)