LRS-Diagnostik für Erwachsene

Erwachsene und LRS

Aus Kindern werden Erwachsene. Und nicht jeder hatte das Glück in der Kindheit beim Lesen- und Schreiben-Lernen eine wirksame Unterstützung und damit auch bleibende Erfolge zu erfahren. Wenn Erwachsene also den Eindruck haben, dass sie (nach wie vor) besondere Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten haben und dies fachlich abklären lassen möchten, bieten sich je nach Motivation und Ziel zwei Wege an.

Zwei Formen der LRS-Diagnostik

  • Sie können mit einer Förderdiagnostik Klarheit über den eigenen Leistungsstand erlangen. Anschließend können sie gezielt entsprechende Fördermöglichkeiten suchen.
  • Oder sie benötigen eine ärztliche Diagnostik, um einen Nachweis über LRS/“Legasthenie“ gegenüber Behörden, dem Arbeitgeber etc. zu erhalten.

© Vitezslav Halamka / fotolia.com / Erwachsene mit LRS

Klarheit über den eigenen Leistungsstand erlangen, Fördermöglichkeiten herausfinden

Wenn ein erwachsener Mensch eine fachliche Einschätzung seiner bestehenden Rechtschreib- und Leseschwierigkeiten bekommen und diese mit professioneller Hilfe verbessern will, führt der beste Weg über eine lerntherapeutische Praxis. Hier können einschlägige Rechtschreib- und Lesetests gemacht werden, die einen förderdiagnostischen Schwerpunkt haben. Sie dienen dann zur Grundlage für die Erstellung des Trainingsplans, mit dem die Probleme angegangen werden können.

Nicht alle lerntherapeutischen Praxen arbeiten mit Erwachsenen. Man sollte sich hier direkt über die Praxen in der Nähe per Kontaktaufnahme informieren. Für die Kosten für Tests und Training muss der Betroffene selbst aufkommen. Es gibt keine staatliche Förderung. Teilweise finanzieren allerdings Betriebe ein Training für einen Mitarbeiter bzw. eine Mitarbeiterin.

Lerntherapeutische Praxen haben zwar oft nur Erfahrungen mit Kindern. Da sie aber immer wieder einmal Anfragen auch zu Erwachsenen erhalten, wissen Sei evtl., wohin Sie sich wenden können. In der LegaKids-Praxendatenbank finden Sie zahlreiche Einrichtungen nach Postleitzahlenbereich sortiert.

Gruppenkurse für Erwachsene gibt es zudem auch an Volkshochschulen oder von privaten Anbietern. Viele davon finden Sie in der Kursdatenbank Alphabetisierung des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V.

Nachweis der LRS/“Legasthenie“ für Ausbildung, Prüfung, eine Behörde etc.

Wenn eine erwachsene Person die Bescheinigung einer LRS bzw. „Legasthenie“ braucht, um einen Nachteilsausgleich in einer Ausbildung oder Prüfung zu bekommen oder um einer Behörde die Schwierigkeiten nachzuweisen (Sozialamt, Einwanderungsbehörde), dann wird üblicherweise eine Diagnose nach ICD-10 verlangt. Diese Diagnose ist den psychiatrischen Praxen vorbehalten. Dazu werden üblicherweise ein Intelligenztest, ein Rechtschreibtest und Lesetest durchgeführt.

Im Erwachsenenbereich ist es schwierig, entsprechende Praxen zu finden. Im Allgemeinen sind die psychiatrischen Abteilungen von Kliniken dazu in der Lage, ebenso niedergelassene Psychiater*innen oder Psychotherapeut*innen mit der Erlaubnis, diese Gutachten zu erstellen. Auch ein Weg über eine amtsärztliche Untersuchung ist möglich. Die Kosten der Untersuchung übernimmt die Krankenkasse, das Gutachten selbst muss privat bezahlt werden.

Als Erwachsene mit LRS kann man sich zudem an die Volkshochschulen wenden und sich beraten bzw. einstufen lassen. Das wird teilweise auch anerkannt und ist kostenlos.

Beide Wege zur LRS-Diagnostik für Erwachsene sind wichtig

Diese beiden Wege für Erwachsene mit LRS schließen sich selbstverständlich gegenseitig nicht aus, denn zum Lernen ist es nie zu spät

Wenn Sie Ihre Lese- und Schreibkenntnisse verbessern möchten und sich zu Lernangeboten informieren möchten, wenden Sie sich ans ALFA-Telefon. ALFA-Telefon: 0800 53 33 44 55

Außerdem finden Sie zahlreiche weitere Anregungen und Alltagstipps für Erwachsene mit LRS auf den Seiten von LegaKids.

 

Bildquelle: © Vitezslav Halamka / fotolia.com

Tags: , , , , , ,

9 Responses zu “LRS-Diagnostik für Erwachsene”

  1. Andrea Eberharter 18. Januar 2023 um 12:20 #

    Guten Tag ,
    mein Name ist Andrea Eberharter komme aus Holzkrichen nähe von Miesbach Oberbayern. Ich bin 44 Jahre alt. Ich bräuchte ein Ärztliches Artest für Leagastenie. Da ich schon seit Kindheit mich mit Lesen und Rechtschreiben schwer tue. Ist es noch nie getestet worden. Da es dies noch nicht so gab. Ich bräuchte es für Den Beruf und zur Ausblildung zur Heilerziehungspflegehelferin. Es währe sehr dank bar wenn ich eine Adresse bekommen könnte wo ich diesen Test machen kann. ( nähe München)

    Mit freundlchen Grüssen Andrea Eberharter

  2. Karo 3. Mai 2023 um 1:54 #

    Ich bräuchte als erwachsener einen ärztlichen attest für die Behörde das ich legasthenie habe. Wo kann ich in Stuttgart einen Arzt finden der mir das bestätigt und attestiert. Vielen dank im voraus

  3. Kerstin Platen 9. Mai 2023 um 15:51 #

    Guten Tag Frau Büchner,
    mein Sohn benötigt für die Meisterschule ein Gutachten/Test , für den Nachteilsausgleich.
    Können sie mir eine Adresse nennen, an die wir uns wenden können? Wir wohnen in 47906 Kempen, am Niederrhein.
    Mit besten Dank im voraus
    Kerstin PLaten

  4. Nicole Drewel 6. Juli 2023 um 11:17 #

    Hallo Frau Büchner,

    haben Sie einen Kontakt für die Diagnostik für Heranwachsende (18. und 19.J.). Diese betreue ich in der geförderten Berusfausbildung. Ich bedanke mich.

    VG
    N.Dewel

  5. Andrew Raeburn 6. November 2023 um 22:11 #

    Sehr geehrte Frau Büchner,

    ich habe 1999 von meiner Bildungsbehörde in Schottland ein Legasthenie-Zertifikat erhalten. Dadurch erhielt ich Hilfe bei Prüfungen an Universität, zum beispiel, um zusätzliche Zeit zu haben. Ich lebe jetzt seit 3 ​​Jahren in Deutschland und möchte fragen, ob ich mein ursprüngliches Schottland-Zertifikat in ein deutsches übersetzen kann oder ob ich die deutschen Legasthenietests für Erwachsene absolvieren muss?

    Mit freundlchen Grüßen

    Andrew Raeburn

Schreiben Sie einen Kommentar

Captcha loading...

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)