Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

Gastbeiträge

In diesem Bereich finden Sie Gastbeiträge des alphaPROF-Blogs.

Gruppe Kinder redet über Buch im Kindergarten © Robert Kneschke

Auf dem Weg zur Schrift: Gastbeitrag von Hans Brügelmann

Kinder erfahren nicht erst im schulischen Umfeld, was Schriftsprache ist. Sie machen vielmehr bereits im Vorschulalter prägende Erfahrungen mit Lesen und Schreiben. Kindergärten können ganz nebenbei durch den spielerischen Einsatz von Schriftsprache das Interesse der Kinder wecken. Die Bedeutung vorschulischer Erfahrungen mit der Schriftsprache von H. Brügelmann Lesen, Schreiben, Rechnen – mehrere Jahrhunderte war die (weiterlesen)

Hirn-Scan Kommentar /fotolia © campre83

Gastkommentar von Ingrid Naegele zum Thema „Hirn-Scans und LRS“

Die mediale Wirkung des Forschungsberichts zur vorschulischen Feststellung von LRS-Risikokindern hatte das alphaPROF-Team in der vergangenen Woche dazu veranlasst, eine eigene Stellungnahme zu verfassen. Hierauf haben wir zahlreiche Reaktionen erhalten, beispielsweise von der bekannten Autorin mehrerer LRS-Ratgeber Ingrid Naegele. Ihre ausführliche Replik stellen wir als Gastkommentar vor: Kommentar von Ingrid Naegele Vielen Dank, dass Sie (weiterlesen)

erklaerung-grundrecht-lesen

Die europäische Erklärung zum Grundrecht auf Lese-und Schreibkompetenz

Gastbeitrag von Renate Valtin Schriftsprachkompetenzen („literacy“) sind eine grundlegende Voraussetzung für Bildung und persönliche Entwicklung, da sie es dem Einzelnen ermöglichen, ein erfülltes und sinnstiftendes Leben zu führen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Vor diesem Hintergrund ist es alarmierend, dass in Europa eine/r von fünf Fünfzehnjährigen und nahezu 55 Millionen Erwachsene nicht über grundlegende (weiterlesen)

logo_Leselust

Lese-Lust – Leseförderung durch Vorlesen!

Gastbeitrag von Jürgen Belgrad Ob Sie auf der Couch, im Sessel, auf dem Boden, im Bett oder gar auf einer Blumenwiese vorlesen, spielt keine Rolle – Hauptsache Sie lesen vor! Viele Kinder genießen die körperliche Nähe zu den Eltern, ja sie suchen das Kuscheln geradezu. Das stärkt die Bindung zu den Eltern. Die Wissenschaft ist (weiterlesen)

Bruegelmann_Vermessene-Schulen

„Vermessene Schulen“: Zehn Thesen zum Nachdenken

Gastbeitrag und leicht redigierter Auszug aus: Brügelmann, H. (2015): Vermessene Schulen – standardisierte Schüler. Zu Risiken und Nebenwirkungen von PISA, Hattie, VerA & Co. Weinheim/Basel: Beltz. Großstudien und standardisierte Erhebungen können für bestimmte Zwecke hilfreich sein – auch in der Pädagogik. Aber sie sind einer selbstkritischen Alltagserfahrung und der sorgfältige Beobachtung von Einzelfällen nicht grundsätzlich (weiterlesen)

Primolo

Primolo – ein kreatives Internet-Angebot für Kinder, Lehrer, Eltern

Kreativ-Idee für die Unterrichtsgestaltung nach den Sommerferien – wichtige Informationen für Eltern: Primolo Der Computer und die digitalen Medien haben schon längst einen festen Platz im Klassenzimmer erobert. Auch der digitale Unterricht findet häufig schon statt. Umso wichtiger ist es, Kindern den richtigen Umgang mit Internet und Surfen zu lehren. „Primolo“, ein Angebot von LO (weiterlesen)

Leseinteressen

Jungenleseförderung

Gastbeitrag von Dr. Bruno Köhler, Leiter des Projektes www.jungenleseliste.de Schon in der ersten PISA-Studie 2000 wurde Jungenleseförderung als „bildungspolitische Herausforderung“ bezeichnet. Neun Jahre später hat die PISA-Studie 2009 gezeigt, dass sich der Anteil der Jungen in der höchsten Lesekompetenzstufe – im Gegensatz zu den Mädchen – gegenüber 2000 sogar noch verringert hat. Berücksichtigt man, dass (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)