Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

Juki

Juki – Kinder- und Jugendfestival in München

Einen spannenden Erlebnistag für Kinder und Jugendliche von 4 bis 16 Jahren verspricht das neue Kinder- und Jugendfestival „JuKi“, das am 11. Oktober von 11 bis 17 Uhr in der Kultfabrik (ehemaliges Pfanni-Gelände) mit ca. 150 Spiel-, Sport- und Kreativangeboten zum Mitmachen einlädt. Das von den Münchner Stiftungen BayWa-Stiftung, Castringius Stiftung, der Stiftung Otto Eckart (weiterlesen)

Fehler als Chance

Umgang mit Fehlern und alternative Formen der Leistungsbewertung – Kurs 9 ist online!

Fehler passieren schließlich ständig – sei es ein Fehler während der mündlichen Beteiligung oder innerhalb einer Klassenarbeit. Aber was versteht man eigentlich unter einem Fehler? Welche Fehlerkategorien gibt es? Welche Fehler müssen vielleicht gar nicht unbedingt korrigiert werden? Und: Fehler können auch als (Lern-)Chance gesehen werden. Im alphaPROF-Kurs „Umgang mit Fehlern und alternative Formen der (weiterlesen)

Lurs im Wohnzimmer

Ein Wegweiser für außerschulische Fördermaßnahmen

Wenn bei einem Kind Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb deutlich geworden sind und sich die Eltern (in Abstimmung mit der Lehrkraft) entschlossen haben, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist es oft schwierig, eine geeignete lerntherapeutische Praxis bzw. LRS-Therapeutin oder pädagogisch-psychologisch geschulte Fachkraft zu finden. Der Begriff „Legasthenie- oder LRS-Therapeutin“ oder auch „Dyskalkulietherapeut“ ist kein geschützter Begriff, (weiterlesen)

AMIRA_Logo

AMIRA – Ein Leseprogramm für Grundschüler

Die interaktive Lernplattform „AMIRA“ bietet Texte, Spiele und Hörbücher in sechs verschiedenen Sprachen an. Das Programm richtet sich vor allem an Kinder im Grundschulalter, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Mehrsprachigkeit, welche Bestandteil des Alltags vieler Kinder ist, wird auf diese Weise wertgeschätzt und spielerisch verarbeitet. Dieses Angebot ist dennoch ebenfalls geeignet für deutschsprachige Kinder, da (weiterlesen)

LegaKids-Logo

alphaPROF und LegaKids auf Facebook

Liebe alphaPROF-Besucher, Sie sind bei Facebook oder nutzen Facebook, um auf dem Laufenden zu bleiben? Dann klicken Sie bei LegaKids auf Facebook auf „Gefällt mir“, um Informationen rund um alphaPROF, LegaKids und Lesen & Schreiben zu bekommen. 🙂 Hier klicken, um LegaKids und alphaPROF auf Facebook zu besuchen.

Buchstabenstrasse

Dekade der Alphabetisierung & alphaPROF

Mit hohem Interesse haben wir von der LegaKids-Stiftung und alphaPROF die Bekanntgabe der Dekade zur Alphabetisierung und Grundbildung verfolgt. Britta Büchner und Michael Kortländer haben an der „Start“-Veranstaltung in Berlin am 8. September teilgenommen und darauf verwiesen, dass es ein primäres Anliegen aller sein sollte, die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die die Schule ohne (weiterlesen)

Märchenbuch, 01.09., schwarz_weiß

Märchen hören, lesen und schreiben

Märchen im Unterricht Märchen können vielfältig im Unterricht eingesetzt werden. Gerade wenn die Tage kürzer werden und der Herbst an die Tür klopft, bieten sich Märchen hervorragend an, um die Freude am gemeinsamen (Vor-)Lesen zu wecken. Im Folgenden finden Sie ein paar allgemeine Ideen für den Unterricht: Anhand eines kurzen (bereits bekannten) Märchens kann lautes (weiterlesen)

Foerderplan

Gesprächsleitfaden für Elterngespräche

Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Eltern-Lehrer-Gespräch zu beginnen: Entweder werden die Eltern zu einem Gespräch bestellt oder sie bitten selbst um ein Gespräch (Seeger/Seeger 2011, S. 32). Die Person, die das Gespräch gesucht hat, sollte als erste die Gelegenheit haben, ihr Anliegen zu äußern und Erwartungen an das Gespräch zu formulieren. Ein Leitfaden für Einzelgespräche (weiterlesen)

zum Lesen wandern

Zum Lesen wandern – eine Parabel für Groß und Klein

Ein steiler Berg, oben eine schöne Aussicht. Ihr Kinder nehmt den kürzesten Weg – einfach rauf, die direkte Linie, auf allen Vieren. “Kommt hier rauf”, ruft ihr den Eltern oder dem Lehrer zu, “einfach mir nach.” Die Erwachsenen lachen: “Nö, das geht nicht, das kann ich nicht.” Oder: “So gelenkig bin ich nicht wie du.” (weiterlesen)

Stifthaltung

Stift und Schrift – Ein kleines Online-Spiel

Schrift ist ein Zeichensystem, um gesprochene Sprache darzustellen, sie ist also eine Art „Botschaft“. Damit die Botschaft ankommt, muss die Schrift auch leserlich sein! Dazu gehört es, die richtige Schreibhand herauszufinden. Und dann die richtige Stifthaltung: Der Stift liegt leicht zwischen Daumen und Zeigefinger und wird mit dem Mittelfinger abgestützt. Erst dann kann es losgehen (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)