Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

DUDEN Institute für Lerntherapie

Fachtagung: „Bewältigung von Lernschwächen im Unterricht – Zwischen Anspruch und Alltag“

Die Duden Institute Deutschland Südwest möchten alle Lehrkräfte und Interessierte mit bekannten Referenten aus verschiedenen Bereichen von LRS und Rechenschwäche mit aktuellen Entwicklungen in der Förderung von Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche bekannt machen. Die Tagung findet am Samstag, 12. März 2016, im Gewerkschaftshaus in Frankfurt statt. Die eingeladenen Referenten sprechen zu folgenden Themen: Tanja Scherle (Bundesverbandes (weiterlesen)

Multisensorisches Arbeiten

Multisensorisches Arbeiten im Unterricht

Die Annahme bestimmter “Lerntypen” ist mittlerweile überholt. Vielmehr nutzen Lernende individuell verschiedene Lernwege oder Lernstrategien, um sich Inhalte einzuprägen. Multisensorisch zu arbeiten, also Inhalte wie z.B. Wortmaterial oder Medien sowie Texte mit möglichst vielen Sinnen zu erfassen, ist letztlich für alle Lernenden sinnvoll. Wichtig: Beim multisensorischen Arbeiten müssen nicht zwingend besonders viele Sinne gleichzeitig angesprochen (weiterlesen)

digita

LegaKids für den digita 2016 nominiert!

Das ist eine große Freude und Anerkennung für LegaKids, denn ein digita Preis gilt sozusagen als die höchste Qualitätsauszeichnung für digitale Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. 17 Angebote wurden nominiert. Der Preis wird in neun Kategorien vergeben. Die Chancen stehen also nicht schlecht für LegaKids. Hier Ausschnitte aus der aktuellen Pressemitteilung von digita: „17 digitale Lehr- (weiterlesen)

tagung_mobileschule

Fachtagung „Mobiles Lernen mit Tablets und Co“

In diesem Jahr findet die Veranstaltung „Mobiles Lernen mit Tablets und Co“ bereits zum 6. Mal statt. Entstanden aus einer Referenzschulveranstaltung der Waldschule Hatten, hat sie sich in kurzer Zeit zu einer bundesweit renommierten Größe im Bereich der digitalen Fortbildungsangebote gemausert. Im März 2015 fand sie ihren bisherigen Höhepunkt mit knapp 500 Gästen aus allen Bundesländern. (weiterlesen)

alphaProf in der Lehrerbildung einsetzen

Kostenloses Webinar zu Nachteilsausgleich und Notenschutz

Erstmals bietet alphaPROF am 15. Februar um 18 Uhr ein kostenloses Online-Seminar für Eltern und Lehrer an. Diese interaktive Schulung informiert über Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs und Notenschutzes bei Kindern mit Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten. Wenn Schwierigkeiten beim Lesen zum Nachteil werden … Kinder, die Schwierigkeiten beim Lesen oder mit der Rechtschreibung haben, sind doppelt benachteiligt. Gutes (weiterlesen)

BKE Info

Leitlinie Legasthenie: Stellungnahme der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung

„Kinder ganzheitlich wahrnehmen“ – so betitelt die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung ihre Stellungnahme zur S3-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung“. In dieser Überschrift ist der zentrale Kritikpunkt der bke an der aktuellen Leitlinie schon enthalten: Die medizinisch orientierte Diagnostik betrachtet Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten letztlich „unabhängig von Kontextbedingungen und -faktoren als Störung mit (weiterlesen)

(C) contrastwerkstatt, Fotolia.de

Erkenntnisgewinn: Wozu sind Lesen und Schreiben gut?

Schülerinnen und Schüler haben häufig den Eindruck, Lesen und Schreiben seien sozusagen Selbstzweck: Man muss es für die Schule lernen. Ihnen bleiben zentrale Erkenntnisse und damit der motivierende Zugang verwehrt: Wofür braucht man Lesen und Schreiben? Eine interessante Möglichkeit kann ein ausführliches Klassengespräch sein. Sammeln Sie mit den Kindern alle Ideen, wann und wo man (weiterlesen)

alphaprof_newsletter1_small

alphaPROF weiterempfehlen – leicht gemacht!

Wie viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen kennen schon alphaPROF? Empfehlen Sie alphaPROF Ihren Kolleginnen und Kollegen im Rahmen von Fach-, Klassen- oder Schulkonferenzen weiter. So können Sie gemeinsam (Ihre) Schule weiterentwickeln! Hier können Sie sich einen Aushang für Ihr Lehrerzimmer herunterladen und direkt ausdrucken. Wir würden uns freuen, wenn Sie den Link zu unserem Angebot (weiterlesen)

lesen-lernen-LegaKids

Übungsvorschläge zum Wortkonzept (Sprachbewusstheit)

Die Selbstverständlichkeit, mit der Erwachsene die Konzepte “Satz” und “Wort” verwenden, kann bei einigen Kindern zu großer Verwirrung führen. Zu Schulbeginn haben Kinder Schwierigkeiten, Sätze in Wörter zu gliedern. Auf die Frage: Wie viele Wörter hat der Satz „Vater geht in die Garage“ erhält man – je nach Entwicklungsstand der Kinder – die folgenden Antworten: (weiterlesen)

Spielen und lernen, üben und Spaß haben – „Die Gelbe Reihe“ von AMIGO

Die Gelbe Reihe ist ein Spielekonzept der AMIGO Spiel- und Freizeit GmbH. Diese Reihe hat zum Ziel, die wesentlichen Voraussetzungen fürs Lernen spielend zu trainieren. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Fachkräften aus dem pädagogischen, logopädischen und ergotherapeutischen Bereich entwickelt. Und auch schon ausgezeichnet mit den Preisen „spiel gut“ und „Deutscher Lernspielpreis“. An wen richtet sich (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)