Aktuelles - Gastbeiträge - Rezensionen - Wissenschaft

LRS-Blog von LegaKids & alphaPROF

Dieser LRS-Blog richtet sich an alle, die Interesse an den Themenbereichen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, Legasthenie, Dyslexie, Leseschwäche, „funktionaler Analphabetismus“ und auch Rechenschwäche haben. Der LRS-Blog sammelt und kommentiert pädagogisch-psychologische Beiträge. Er stellt Rezensionen, Tipps sowie Förderhilfen zur Verfügung und ist für Gastbeiträge offen.

Lernspiel langes  i

Neues Lernspiel zum Umgang mit dem „langen-i“

Nicht immer kann man im Deutschen von der Vokallänge direkt auf die richtige Schreibweise schließen. Der lang gesprochene Laut „i“ wird meist mit dem Graphem „ie“ wiedergegeben. Doch beispielsweise hat das Wort “mir” kein ie-, obwohl es lang gesprochen wird. Das „lange-i“ kennt sogar vier verschiedene Schreibweisen: ie-, ih-, i-, ieh-. Für jemanden, der gut (weiterlesen)

LRS und Medizin

Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) sieht „Legasthenie-Leitlinie“ äußerst kritisch

Anmerkungen zur Ablehnung der S3-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese-und / oder Rechtschreibstörung“ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) Kontroverse Positionen gab und gibt es zur „Evidenz- und konsensbasierten Leitlinie Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörungen“. Nicht nur, dass die vorgestellte Leitlinie keineswegs auf einem Konsens aller (weiterlesen)

Haus der Orthografie

Die Vermittlung der Rechtschreibung im kompetenzorientierten Unterricht

Die in den Bildungsstandards formulierten Kompetenzen eröffnen Lehrkräften neue Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können aber ebenso Unsicherheiten bezüglich der zu vermittelnden Inhalte mit sich bringen. Nun liegt es bei den Schulen und Lehrkräften adäquate Inhalte und Übungen zum Erlernen dieser Kompetenzen auszuwählen. Dabei ist fachlich fundiertes Wissen gerade im Anfangsunterricht entscheidend. Planung und Auswertung des Deutschunterrichts Um (weiterlesen)

Broschüre

Online-Broschüre zum Thema „Digitale Medien in der Grundschule“

Der Umgang mit den digitalen Medien ist für Kinder und Jugendliche alltäglich geworden. Auch im Unterricht und im Schulalltag spielen die sogenannten „Neuen Medien“ eine große Rolle. Auf der eine Seite besteht der Wunsch, die digitalen Medien zum festen Bestandteil des Unterrichtsgeschehens zu machen. Andererseits fragen sich Eltern und Lehrkräfte, wie ein geeigneter Umgang mit (weiterlesen)

Gemeinsames Lesen

„Alle Kinder sind Inklusionskinder!“

Dr. David Gerlach (LegaKids-Stiftung / alphaPROF) und Dr. Jochen Klein (KREISEL e.V.) haben unter diesem Titel aktuell einen Artikel veröffentlicht. Der Begriff „Inklusion“ geistert seit einiger Zeit durch die Bildungsdebatten, aber was damit eigentlich gemeint ist, weiß man dann doch nicht so recht. In diesem kompakten Artikel werden die Begrifflichkeiten klargestellt.   Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe (weiterlesen)

Tablets im Unterricht

Webinar-Rückblick zum Thema Nachteilsausgleich und Notenschutz bei LRS

Am vergangenen Montag fand unser zweites Online-Seminar (Webinar) zum Thema „Nachteilsausgleich und Notenschutz bei LRS“ statt mit über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Sie können sich hier die Powerpoint-Folien aus dem Input von Herrn Gerlach herunterladen. (Beachten Sie bitte, wie im Webinar auch erwähnt, dass nicht alle Maßnahmen und Möglichkeiten in Ihrem Bundesland umsetzbar sein bzw. (weiterlesen)

Lurs mit Ärger und Streit

Lernschwierigkeiten in Mathematik: Ursachen und Förderkonzepte im wissenschaftlichen Diskurs

Um Lernschwierigkeiten in Mathematik zu beschreiben, werden in der Fachwelt viele verschiedene Begrifflichkeiten verwendet. Die einen reden von Rechenschwäche oder -störung, andere von Dyskalkulie und wieder andere benutzen den Begriff der Rechenschwierigkeiten. Doch welche wissenschaftlichen Standpunkte verbergen sich hinter den verschiedenen Termini? Das Staatsinstitut für Qualität und Bildungsforschung (ISB) in München stellt zu diesem Thema auf (weiterlesen)

logo_ohrka.de

Ohrka – ein „Ohrzean“ voller Geschichten für Kinder

Auf der Seite Ohrka.de („Ohr-Kanal“) können Kinder jeden Alters (und natürlich auch Erwachsene 😉 ) Geschichten, Hörspiele und Reportagen kostenlos online anhören oder im mp3-Format herunterladen, um das Hörerlebnis außerhalb des Internets zu nutzen. Das Projekt wird u.a. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Von wem (weiterlesen)

Emotionale Faktoren beim Lesen

Perspektiven auf AD(H)S

Linus, sagte seine Klassenlehrerin, sei „verspielt“. Er sei nicht in der Lage, sich auch nur zehn Minuten lang zu konzentrieren. Es dauerte nicht lange, bis die Klassenlehrerin bei Linus eine Art Behinderung ausmachte. ADS, vermischt mit ADHS, ein Zappler, ein Hampler. Ein Problememacher. […] Was Linus denn anstelle, fragten die Eltern. Er quatsche ständig dazwischen, (weiterlesen)

Zertifikat

alphaPROF als Fortbildung für hessische Lehrkräfte akkreditiert

alphaPROF wurde offiziell von der Hessischen Lehrkräfteakademie als Online-Fortbildungsangebot anerkannt und ist von nun an auch in dem Fortbildungskatalog des Landesserver Hessen zu finden. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Etablierung von alphaPROF als anerkannte Fortbildung für Lehrkräften und Lerntherapeuten in den einzelnen Bundesländern. Ablauf und Zertifikatserwerb Das E-Learning Angebot ermöglicht Ihnen sich zu (weiterlesen)

Qualifikation und Fortbildung von Lehrkräften zu Alphabetisierung und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie)