Konzentration Teil 2: Konzentration in der Schule
Blogreihe von Johanna Gröschel
Wir wissen, wie wichtig Konzentration für erfolgreiches Lernen ist und auch, dass es manchmal eine echte Herausforderung sein kann, die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler aufrechtzuerhalten. Wahrscheinlich haben Sie bereits eigene Strategien entwickelt und verschiedene Methoden ausprobiert. Vielleicht ist ja noch die eine oder andere Anregung dabei, die Sie ausprobieren möchten
Bewegungspausen
- Kurze, aktive Pausen: Bauen Sie regelmäßige Bewegungspausen in Ihren Unterricht ein. Ein paar Dehnübungen, Hampelmänner oder einfach nur kurz aufstehen und die Beine vertreten.
- Anregungen und Übungen finden Sie auf dem alphaPROF-Bewegungsposter zum Ausdrucken und Aufhängen.
- In einem früheren Blog-Artikel erfahren Sie außerdem mehr zum Bewegungsposter.
Strukturen geben Halt
- Rituale: Feste Rituale geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Sie wissen, was als Nächstes kommt und können sich besser darauf einstellen.
- Klare Anweisungen: Formulieren Sie Anweisungen klar und verständlich. Wiederholen Sie wichtige Punkte und geben Sie Beispiele.
Abwechslung
- Methodenvielfalt: Verwenden Sie verschiedene Methoden, z.B. Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Spiele, Experimente.
- Medien: Setzen Sie Medien gezielt ein, aber übertreiben Sie es nicht. Zu viele Reize können auch ablenken.
Positives motiviert:
- Lob und Anerkennung: Loben Sie die Kinder, wenn sie sich angestrengt und Fortschritte erzielt haben. Das motiviert und stärkt das Selbstbewusstsein.
Lernumgebung
- Ruhe: Achten Sie auf eine ruhige Lernumgebung. Vermeiden Sie unnötige Ablenkungen.
- Ordnung: Eine aufgeräumte Klasse fördert die Konzentration.
Jedes Kind ist anders. Mit Geduld unterstützen Sie die Kinder dabei, ihre eigenen Konzentrationsstrategien zu entwickeln 🙂
Illustration © LegaKids Stiftungs-GmbH / Jakob Weyde, Franziska Bachmaier
No comments yet.